Rezepte

Brombeertraum

 

Zutaten:
400 g Brombeeren
2 Essl. Honig (evtl. mehr)
200 g süße Sahne
Honig
1/2 Teel. abgeriebene Zitronenschale
1/2 Vanilleschote (herausgeschabtes Mark von
Zitronenmelisseblättchen

Brombeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. 2 El. Brombeeren
zum Garnieren beiseite stellen, die restlichen Beeren pürieren, mit
Honig süßen und in Glasschälchen füllen.

Sahne steif schlagen, mit Honig, Zitronenschale und Vanillemark
abschmecken und über die Creme geben.

Mit Brombeeren und Zitronenmelisse garnieren.
*
Quelle: Rezeptkalender der Stadtwerke Bochum 1992
Energie-Verlag GmbH, Heidelberg
ISBN 3-87200-314-5

Standard
Rezepte

Beeren-Terrine mit Frucht- und Rahmsauce

 

Zutaten:
—————————-TERRINE—————————-
400 ml Buttermilch mit Zitrone
4 Essl. Zucker
3 Essl. Grand Marnier oder Orangensaft
7 Blatt weiße Gelatine
250 ml Sahne
500 g Beeren (z. B. Walderdbeeren
Heidelbeeren,
Himbeeren,
Brombeeren)
einige Beeren für
die Garnitur
————————-BROMBEERSAUCE————————-
200 g Brombeeren
2 Essl. Puderzucker
einige Tropfen Zitronensaft
2 Essl. Grand Marnier oder Orangensaft
————————–HIMBEERSAUCE————————–
200 g Himbeeren
2 Essl. Puderzucker
einige Tropfen Zitronensaft
2 Essl. ca. Himbeergeist oder Orangensaft
—————————RAHMSAUCE—————————
100 g Schmand
2 Essl. Puderzucker
1 Teel. Vanillezucker
1 Essl. Milch.

Für 6 Portionen 1 Kastenkuchenform (30 cm lang ca. 1 1/2 l Inhalt)

Kastenkuchenform mit Klarsichtfolie auskleiden. Gelatine in kaltem
Wasser einweichen.

Zitronenbuttermilch, Zucker, Grand Marnier oder Orangensaft in einer
Schüssel verrühren. Gelatine gut ausdrücken, im Topf auf 1 oder
Automatik-Kochplatte 1-2 flüssig werden lassen, mit 2-3 El.
Buttermilch mischen und sofort unter die restliche Buttermilch rühren.
Schüssel in kaltes Wasser stellen. Wenn die Masse anfängt zu gelieren,
steifgeschlagene Sahne sorgfältig darunterziehen. Vorbereitete Beeren
zugeben, vorsichtig mischen, in die vorbereitete Form füllen.
Zugedeckt mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Für die Brombeer- und Himbeersauce jeweils alle Zutaten im Mixer
pürieren und durch ein Sieb streichen. Für die Rahmsauce alle Zutaten
verrühren.

Die Terrine auf eine Kuchenplatte stürzen, Folie entfernen, in
Scheiben schneiden. Abwechselnd Brombeersauce, Himbeersauce und
Rahmsauce mit einem Löffel kreisförmig auf Portionstellern anrichten.
Je ein Stück Beeren-Terrine in die Mitte legen, mit einigen
Beeren bestreuen.

50 g Eiweiß, 100 g Fett, 218 g Kohlenhydrate, 8735 kJ, 2085 kcal.
*
Quelle: Winke & Rezepte 8 / 94
der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG

Standard
Rezepte

Vogelbeer-Kuerbis-Chutney

 300 g  Kuerbisfruchtfleisch
     50 g  Zwiebeln
    150 g  Aepfel
    200 g  Vogelbeeren; Eberesche
      1 tb Ingwerwurzel, frisch; fein
           --gerieben, evt. weniger
    1/2 ts Cayennepfeffer
      1 pn Nelkenpulver
      1    Zimtstange
      1 ts Meersalz
    100 g  Honig
    200 ml Apfelessig

QUELLE

           -kraut & rueben 9/98
           -erfasst von Petra Holzapfel

  Kuerbisfruchtfleisch grob wuerfeln, Zwiebeln fein wuerfeln, Aepfel in
  Schnitze schneiden, zusammen mit abgezupften Vogelbeeren, Ingwer,
  Cayennepfeffer, Gewuerznelke, Zimtstange, Meersalz, Honig und
  Apfelessig unter Ruehren aufkochen und bei milder Hitze etwa 30
  Minuten breiig koecheln. Zimtstange entfernen, abschmecken und in
  heiss ausgespuelte kleine Schraubdeckelglaeser fuellen,
  verschliessen, umdrehen und abkuehlen lassen. Angebrochene Glaesesr
  sind im Kuehlschrank 1-2 Wochen haltbar.

  Das Chutney passt gut zu Getreidegerichten und eignet sich als
  Brotaufstriche.


Autor         : Petra Holzapfel

Datum          :  31.10.1998

Notizen (**)   :

               : Gepostet von: Petra Holzapfel

               : EMail: Helmutu.Petra.Holzapfel@t-online.de

 

Standard
Rezepte

Wilde Früchte

In freier Natur wachsen Früchte, die jedermann ernten kann
– so er sie kennt. Da mit der Sammelkunst unserer Altvorderen
auch das Wissen um Sorten und Fundorte verlorenging,
wird manch schmackhafte Frucht gar nicht mehr als
solche erkannt oder gar für giftig gehalten. Wir stellen hier
eine erste Auswahl mehr und weniger bekannter Wildfrüchte aus
unserer Region vor, deren delikates Aroma von keinem der
kultivierten Nachkommen erreicht wird.
Brombeeren sind „Sammelfrüchte“, nicht weil sie gesammelt
werden, sondern weil jede einzelne aus bis zu 50 Minifrüchtchen besteht,
die auf einem markigen Fruchtboden sitzen. Brombeeren
auch Kroatz-, Hund- oder Scharzbeeren genannt werden zwischen
August und Oktober geerntet, wenn sie richtig schwarz, saftig
und süß sind.
Eßkastanien findet man in ganz Deutschland. Mit der gemeinen
Roßkastanie sind sie nicht einmal verwandt. Die Früchte sitzen
im stacheligen Fruchtbecher, haben eine holzige braune Schale. Das
weiße Fruchtfleisch enthält viel Stärke, Eiweiß und Öl, schmeckt roh
mehlig und herb. Maronen sind die lieblichen Schwestern der
Eßkastanie, munden kräftig und angenehm sahnig, besonders, wenn
man die Frucht röstet. Gekocht sind Maronen als Füllung für Geflügel
und als Püree zu Fleisch beliebt. Auch süße Spezialitäten werden
damit bereitet.
Hagebutten sind Scheinfrüchte verschiedener Rosenarten. Ihr
Vitamin-C-Gehalt übertrifft den der Zitrone. Sie schmecken
roh süßsäuerlich, können zu Trockenfrüchten (halbieren, entkernen,
dörren), Mus, Konfitüre, Saft, Tee, Wein und Likör verarbeitet werden.
Ernte von September bis November.
Haselnüsse wachsen als kleinfruchtige Waldhasel wild in Knicks
und an Waldrändern. Die knackige Frucht ist mit 60% Fett,
14 % Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen nicht nur wertvoll, sondern
auch kalorienreich. Ernte ab Mitte August.
Die Kerne sind bei 2-8°C und 65% Luftfeuchte mehrere Wochen haltbar,
in der Schale mehrere Monate. Sie werden auch für Süßspeisen,
Salate, Backwaren verwendet.
Heidelbeeren (auch Blau- oder Bickbeeren) sind zu finden in Wäldern,
Hochmooren, Heidegebieten. Sie enthalten Apfel-, Zitronen- und
andere Fruchtsäuren, Vitamine, Mineralien, Gerbstoffe. Roh werden sie
eingezuckert mit Milch gegessen, gekocht als Kompott und
Kuchenbelag, industriell verarbeite auch als Konfitüre, Saft,
Naßkonserve. Getrocknet sind sie ein altes Hausmittel
gegen Durchfall. Erntezeit Juni bis September.
Himbeeren („Sammelfrüchte“ wie Brombeeren) reifen von Juni bis
September in lichten Wäldern, Hecken, Gebüschen. Sie sind meist rot,
immer süß, saftig, aromatisch. Wertvolle Inhaltsstoffe: Fruchtzucker
und -säuren, Pektin, Mineralien, Provitamin A, Vitamin C
und B-Vitamine. Himbeeren schmecken roh vorzüglich, werden zu
Süßspeisen, Roter Grütze, Konfitüre, Saft verarbeitet.
Notizen (*) :

: Quelle: Winke & Rezepte 09 / 96

: der Hamburgischen Electricitätswerke AG

Standard
Rezepte

Früchtegratin

500 g Früchte noch Wahl
Erdbeeren, Kiwis, Mangos,
-Papayas, Himbeeren
2 Eier
80 g Zucker
250 g Crème fraîche
1 Schuß Cointreau

Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die Früchte je noch Sorte vorbereiten und zerkleinern (Spalten,
Würfel).

Die Eier mit der Crème fraîche, dem Zucker und dem Cointreau gut
verrühren.

Die Früchte in einer Auflaufform anrichten und mit der Creme
übergießen. Ca. 10
Minuten überbacken. Warm servieren.

Standard
Rezepte

Fruchtige Ballastgetraenke

Ballastgetraenk Aronia –
Apfel
Spritzige Apfel – Ananas –
Schorle
Bloody Jack

Prep time: 0 mins Cook time: 0 mins Difficulty: **

Source: Wdr, Hobbytip 265, 1997; Erfasst Von Thomas Emmler

Zunaechst empfehlen wir ein leckeres Getraenk, sozusagen als alkoholfreien
Aperitiv. Es enthaelt aehnliche sekundaere Pflanzeninhaltsstoffe wie der
Rotwein, zum Beispiel Gerbstoffe und Flavonoide, denn wir verwenden hier
unser Frusip’s, das aus der Aroniabeere gewonnen wurde. In Verbindung mit
unserer Ballastsuesse HT schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe, es
bereitet den Magen und die Verdauunsgorgane auf Speisen vor und nimmt ein
wenig den Heisshunger.

Hier das Rezept:

Ballastgetraenk Aronia – Apfel

– 200 ml Sprudel
– 1 1/2 TL Frusip‘ s Aronia
– 1 TL Frusip’s Apfel
– 1 TL Ballastsuesse HT
– 1 TL Apfelfaser HT
– evtl. 1 Msp. Multivitaminpulver HT

Ruehren Sie das Getraenk mit dem Mix – bzw. Ruehrstab durch. Falls Sie aber ein
solches Geraet nicht zur Hand haben, nehmen Sie eine Gabel oder einen Loeffel.
Fertig ist ein Getraenk mit einem Ballaststoffgehalt von ueber 5 gm in einem
200 gm Glas. Wenn Sie bedenken, dass wir mindestens 30 bis 40 gm pro Tag zu
uns nehmen sollen, dann ist das schon fast 1/6 des Tagesbedarfs. Evt. koennen
Sie auch nocheine Messerspitze des Multivitaminpulvers der Hobbythek
hineingeben, mit dem Sie einen grossen Teil des Tagesbedarfs an Vitaminen
decken.

Richten Sie es appetitlich mit einer Scheibe Apfel und mit Eisstueckchen an,
so dass auch das Auge etwas davon hat.

Spritzige Apfel – Ananas – Schorle

– 200 ml Sprudel
– * TL Frusip‘ s Apfel
– * TL Frusip‘ s Ananas
– 1 – 2 Tabl. Lightsuess HT oder
– 1 TL Ballastsuesse HT
– mit Ananasstueckchen dekorieren.

Wenn Sie Ballastsuesse HT zu Ihrem Getraenk geben, nehmen Sie mit diesem Glas
ca0.2 gm loesliche Ballaststoffe auf.

Bloody Jack

– 100 ml Tomatensaft
– 100 ml Wasser
– 11/2 TL Frusip’s Orange
– 1 EL (5 gm ) Multipekt plus HT

Die Zutaten mit dem Mixstab kurz aufschlagen, 5 Minuten quellen lassen, dann
nochmals kurz aufschlagen. Der Drink enthaelt 1 gm loesliche und 0,7 gm
unloesliche Ballaststoffe.Wenn Sie moechten, koennen Sie zusaetzlich noch 1 TL
(3
gm ) Inulin zugeben, dann erhoeht sich der loesliche Ballast um 2,7g.
Autor : Thomas

Standard
Rezepte

Granatapfel oder Grenadille

Der Granatapfelbaum mit seinen roten bis gelbroten Früchten wird in
den Subtropen und auch im Mittelmeerraum angebaut. Die Lieferungen für
den
deutschen Markt kommen zwischen Juni und Dezember aus den
Mittelmeerländern sowie aus Übersee, hier vor allem aus Brasilien.

Die Granatäpfel oder Grenadillen haben, wenn sie frisch sind, eine
glatte, glänzende Schale. Die Frucht wird roh verzehrt. Dazu die
Grenadille quer aufschneiden und die Kügelchen aus dem hell- bis
dunkelrotem saftigen Fruchtfleisch mit weißen Kernchen auslöffeln,
oder das Fruchtfleisch Süßspeisen, Eis oder Obstsalaten beigeben.
Granatäpfel lassen sich aber auch wie Zitronen auspressen. Industriell
wird daraus Grenadinesirup und -Likör hergestellt.

Eigenschaften:
Das Fruchtfleisch hat einen säuerlich-süßen Geschmack, ähnlich wie
Johannisbeeren. 100 g des eßbaren Teils der Frucht enthalten 264 kJ
bzw. 63. Ihr Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist relativ
gering. Die Gerbsäure der Fruchtschale verursacht hartnäckige Flecken
auf Kleidung und Tischdecken.

Verkauf:
Am wohlschmeckendsten sind die Granatäpfel, wenn sie groß und voll
ausgereift sind. Sie haben dann eine dunkelrote bis rotviolette Farbe.
Für den Verzehr sollen sie im frischen Zustand sein, was man an einer
glatten und glänzenden Schale erkennt. Bei vollreifen Früchten wird
die Schale rissig.
Wenn man die Frucht zwischen Daumen und Zeigefinger leicht drückt kann
man den Reifegrad der Frucht feststellen.

Grenadillen-Cocktail
Man schneidet die Früchte quer auf und schabt mit einem Löffel das
Fruchtfleisch mit den Kernen aus der Schale. Mit etwas Wasser und
Milch im Mixer pürieren und dann durch ein Sieb gießen.

Standard
Rezepte

Getränke: Saft, Nektar, Saftgetränk

Wieviel Zucker ist in Saft?

Fruchtsaftgetränke enthalten wenig Frucht, aber viel versteckten Zucker.

Die Deutschen sind Weltmeister im Fruchtsaftverbrauch: Etwa 41 Liter trinkt
der Durchschnittsbürger jährlich. Beliebteste Sorte ist Apfelsaft mit
einem Pro-kopf-Verbrauch von etwa 12 Litern, gefolgt von Orangensaft mit
etwa 10 Litern. Gesundheitsbewusste Safttrinker sollten jedoch auf die
Kennzeichnung achten. Denn ein fruchtiges Outfit ist keine Garantie für
ein wertvolles Innenleben. Nur wo „Fruchtsaft“ draufsteht, sind am meisten
Fruchtbestandteile drin:

Fruchtsaft: enthält 100% Frucht und damit viele Vitamine und Mineralstoffe
sowie höchstens 1,5% Zuckerzusatz. Der Jomweos „ohne Zuckerzusatz“ steht
zusätzlich für natürliche, fruchteigene Süsse.

Fruchtnektar: enthält mindestens 50% Frucht, aber bis zu 20% Zuckerzusatz.

Fruchtsaftgetränke: enthalten je nach Fruchtart nur noch 6-30% Frucht. Der
Zuckeranteil ist nicht begrenzt!

Die Angabe „reich an Vitamin C“ auf der Verpackung ist nur erlaubt, wenn
ein Liter des Getränks mindestens 300mg Ascorbinsäure enthält (etwa das
Doppelte der empfohlenen Tagesdosis).

Standard