Rezepte

Bratzeiten

 

Die richtigen Bratzeiten (ich kenne Köche, die das mittels einem
Druck auf das Fleisch unterscheiden können – der Gelegenheitskoch
kann das leider nicht, daher diese Tabelle)

Bratgut Zustand Zeit
Rindersteak, ca. 2 cm dick, englisch, 8-10 min.
durch 12-15 min.
Rindersteak, ca. 3 cm dick, englisch, 12-15 min.
durch 15-20 min.
Kalbs- und Schweinesteaks, 2 cm dick, durch, 12-15 min.
Tournedos ca. 3 cm dick, englisch, ca. 12 min.
durch ca. 15 min.

Beim Grill ca. 2 Minuten länger bei einseitiger Hitze, bei doppelter
Hitze die Hälfte. Bei fettlosem Braten in einer beschichteten
Kunstoffpfanne ca. 3 min. länger.
**
Erfasst und gepostet von Michael Wenderhold (2:241/240.8)
vom 27.06.1994

Standard
Rezepte

Bemerkungen zu den Kaninchenrezepten

 

 

Folgende Rezepte gehören – von der Zubereitung her – zusammen:

Kaninchen-Aperitifgebäck (Vorspeise, Kaninchen, Innereien)
Kaninchensuppe (Suppe, Kaninchen, Gemüse) Kaninchensalat (Salat,
Kalt, Kaninchen) Riesen-Kaninchenravioli (Teigware, Kaninchen)
Kaninchen an Zitronensauce (Fleisch, Kaninchen)

Aus einem Kaninchen (mit Innereien) können die obigen Rezepte
zubereitet werden, d.h.:

1. Zum Aperitif: Mit den Innereien gibt es feines Gebäck.

2. Als erste Vorspeise: Die Filets vom Rücken werden zu Salat.

3. In der Suppe: Die Knochen verleihen der Fleischbrühe ihre
schmackhafte
Note.

4. Als zweite Vorspeise: Was an den Knochen zurückbleibt,
wird zur
Füllung der Riesenravioli.

5. Als Hauptgang: Eine feine Zitronensauce begleitet die vier Läufe.

Vorbereitung

Das Kaninchen beim Metzger oder Kaninchenhalter mit den
Innereien vorbestellen. Zerlegt bestellen oder wie nachfolgend
beschrieben zerlegt.

Die Innereien (Lunge, Herz, Nieren, Leber) sorgfältig aus dem
Kaninchen auslösen. Kaninchen waschen, mit Küchenpapier
trocknen. Vorder- und Hinterläufe mit einem scharfen
Messer vom Körper trennen. Das Rückenfleisch bzw. die
Rückenfilets sorgfältig mit einem scharfen Messer von den
Knochen lösen. Das Fett vollständig entfernen. Die beiden
Bauchlappen wegschneiden, den verbleibenden Rückenknochen mit einem
Küchenbeil oder einem scharfen Messer in 3 Stücke teilen.

Garzeit

Junge Kaninchen haben eine Kochzeit von ca. 25-30 Minuten. Ältere
Tiere schmort man mit Vorteil ganz langsam 1 1/2 bis 2 Stunden.

28.03.1994 (Rg)

Standard
Rezepte

Brot – Tips zum Backen (1)

Was der Hobbybaecker wissen muss

Allein in Deutschland kennt man etwa 200 verschiedene Brotsorten und
rund 1200 verschiedene Arten Kleingebaeck. Da fragt sich mancher, wie
er sich bei dieser Vielfalt ueberhaupt noch auskennen soll?
Macht man sich die Muehe, hinter das „Brotgeheimnis“ zu kommen, stellt
man schnell fest, dass ganz bestimmte Merkmale jede Brotsorte
ausmachen. So werden zum Beispiel die einzelnen Brotsorten nach
Mehlart, -type und Mehlmischung, Verarbeitung und Beschaffung
eingeteilt. Es werden also fuer den Teig nur Weizen- oder Roggenmehl
bzw. fuer Mischbrote beide Mehlsorten in unterschiedlichem
Mengenverhaeltnis verwendet. Vereinzelt verbaeckt man auch Gersten-,
Hafer- sowie Maismehl. Den Naehrstoffgehalt des betreffenden Brotes
bestimmt die verwendete Mehltype.

Ausserdem unterscheidet man nach der Art der Teiglockerung, die durch
verschiedene Triebmittel jeweils unterschiedlich ausfallen kann.
Die vielfaeltigen Formen sowie die unterschiedlichen Oberflaechen der
einzelnen Brote sind optische Merkmale. Da gibt es laengliche, runde
oder kastenfoermige Brote, mal bemehlt, mal glaenzend, mal mit
Einschnitten oder Eindruecken versehen.

Man sieht also, die Baecker haben alle Moeglichkeiten, ihr
Brotsortiment so vielfaeltig zu gestalten. Damit dies auch Ihnen
gelingt, dazu sollen die Informationen auf den naechsten Seiten
entscheidend beitragen.

Vom Korn und Schrot

In Deutschland verwendet man groesstenteils nur Weizen und Roggen als
Brotgetreide. In anderen Laendern wird haeufig auch Gersten-, Hafer-,
Mais- oder Reismehl zur Brotherstellung verarbeitet.

Weizen ist das wichtigste Brotgetreide ueberhaupt. Seine Anbaugebiete
liegen in den USA, in Suedamerika und einigen Teilen Europas. Man
unterscheidet den eiweissreichen Hartweizen, der vorwiegend
industriell zur Griess- und Teigwarenherstellung verwendet wird, und
den staerkehaltigen Weichweizen, der sich durch seinen
Kohlehydratanteil gut zum Backen eignet. Kleber, ein bestimmter
Eiweissstoff, gibt dem Backwerk sein Volumen und macht das Gebaeck
fest und elastisch. Roggen ist nach dem Weizen das zweitwichtigste
Brotgetreide. Geringe Ansprueche an Klima und Boden lassen Roggen als
Winter- und Sommergetreide auch in den kaelteren noerdlichen Klimazonen
Europas gedeihen. Durch seinen hohen Gehalt an Eiweiss hat Roggen als
Brotgetreide in der Ernaehrung einen hohen Stellenwert. Backwerk aus
Roggenmehl ist im Gegensatz zu Weissmehlgebaeck meist etwas fester,
weniger voluminoes und von dunklerem Aussehen. Seine Kruste ist
krosser, Roggengebaeck im Geschmack herzhafter und daher zugleich
saettigender.

** Gepostet von Juergen Linnhoff
Date: Sat, 03 Jun 1995

Erfasser: Juergen

Datum: 15.08.1995

Standard
Rezepte

Gardening Party – Einladung zum Gaertnern (Info)

etzt wird es Zeit, die ersten Setzlinge zu pflanzen, den Garten/ Balkon auf Vordermann zu bringen und kleine Farbtupfer zu setzen. Das macht Spass und ist trendy – vor allem mit Freunden. Laden Sie sie zum Gaertnern ein – als Auftakt gibt es ein kraeftiges Gaertner- Buffet.

Dekoration Tischdekoration – Ein Ueberblick: Ein blanker heller Holztisch bekommt ein farbiges Kleid. Dicke, gruene Filzsets dienen als Platzsets. Der Tellerschmuck ist aus gebogenem Maschendraht, verziert mit Blueten und kleinen Holzzwergen. Auf dem Tisch stehen bunte Primeln im Pflanzkorb, Hornveilchen, ein Kerzengesteck und natuerlich reichlich Kerzen-Gartenzwerge. Fuer jeden Helfer/Gast gibt es als Namenskaertchen ein Broetchen im Tontopf gebacken und mit Namensschildchen versehen. Nach dem Essen koennen Sie sie als Pflanzschildchen benutzen. Der Pflanzkorb ueppig mit Primeln bestueckt, ist mir Kunstgras ausgefuettert.

Einladungen:

Die Umschlaege machen schon Laune und sind bestimmt ein Renner: Geschenkpapier mit Gartenmotiven (z.B. Gartenzwerge) als Umschlag falten. Ein Tuetchen Samen und eine knackig gruene Einladungskarte hineinstecken.

Zuenftige Sets:

Fuer den Gartentisch sind Sets ideal. Nehmen Sie 5 mm dicken gruener Filz (Masse 30 x 40). Sie eignen sich auch toll als Sitzkissen oder als Knieschutz beim Gaertnern.

Geschirr:

Schlicht weiss mit strengen Blaettern, unterschiedlich angeordnet: ANTAI von ASA selection.

Tellerschmuck:

Der Tellerschmuck ist aus gebogenem Maschendraht (gibt es im Baumarkt), verziert mit Blueten und kleinen Holzzwergen.

Tischkaertchen:

Fuer jeden Helfer/Gast gibt es als Namenskaertchen ein Broetchen im Tontopf gebacken und mit Namensschildchen versehen. Es gibt blanko Schildchen fertig zu kaufen. Oder Sie rollen Keramikmasse (Bastelladen) 5 mm dick aus und stechen ovale Schilder aus. Mit einem Holzspiess unten ein Loch fuer die Halterung hineinbohren, dann trocknen lassen. Mit Klarlack ueberziehen, auf Holzspiesse kleben und mit wasserfestem Filzstift beschriften. Namensschildchen ins Topfbrot stecken (Rezept fuer das Topfbrot siehe unten).

Servietten im Gartenlook:

Gruene Servietten wirken allein duch ihr Dekor. Sie koennen aber auch Ringe aus Maschendraht zaubern oder Buchs mit Draht zum Ring biegen.

Gesteck im Gaertnerlook:

Einen Tontopf mit Vogelsand fuellen und kurze Reagenzglaeser fuer Ginsterzweige in den Sand druecken. Maschendraht (aus dem Baumarkt) rund zurechtschneiden und wie eine Haube auf den Topf druecken. Lange, duenne Blumenkerzen durch den Draht in den Sand stecken. Ginsterzweige in die Reagenzglaeser dekorieren. Kleine Buchszweige seitlich in den Maschendraht einfuegen.

Gartenzwerge:

…sind einfach ein „muss“. Ordnen Sie Gartenzwergkerzen (gibt es Dekoladen), Gartenzwergfiguren aus Holz oder ganz normale Plastik- Gartenzwerge aus dem Baumarkt dekorativ auf dem Tisch an.

Sidebord/Fensterbank:

Zu schade nur zum Giessen: Fuer bluehende Zweige ist eine dekorative Blech-Giesskanne auf dem Sidebord oder auf der Fensterband die ideale Vase.

Rezepte:

Kraeuter-Schaumsueppchen Kaeseplatte mit Gruener Creme & Topfbrot Kaeseplatte Spargelterrine Fruehlingssalat mit Kaese Kraeuter Kasseler Schneewittchencreme Apero: Big Apple Wein zum Buffet: Zum Buffet servieren wir einen kraeftigen 2000er Albizzia Chardonnay von Marchesi de# Frescobaldi. Der gruengelbe Wein hat eine kraeftige Struktur und schmeckt gut gekuehlt bei 10 Grad.

http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/gaeste-feste/archiv/2001/04/23 /index.html

Standard
Rezepte

Granatapfel oder Grenadille

Der Granatapfelbaum mit seinen roten bis gelbroten Früchten wird in
den Subtropen und auch im Mittelmeerraum angebaut. Die Lieferungen für
den
deutschen Markt kommen zwischen Juni und Dezember aus den
Mittelmeerländern sowie aus Übersee, hier vor allem aus Brasilien.

Die Granatäpfel oder Grenadillen haben, wenn sie frisch sind, eine
glatte, glänzende Schale. Die Frucht wird roh verzehrt. Dazu die
Grenadille quer aufschneiden und die Kügelchen aus dem hell- bis
dunkelrotem saftigen Fruchtfleisch mit weißen Kernchen auslöffeln,
oder das Fruchtfleisch Süßspeisen, Eis oder Obstsalaten beigeben.
Granatäpfel lassen sich aber auch wie Zitronen auspressen. Industriell
wird daraus Grenadinesirup und -Likör hergestellt.

Eigenschaften:
Das Fruchtfleisch hat einen säuerlich-süßen Geschmack, ähnlich wie
Johannisbeeren. 100 g des eßbaren Teils der Frucht enthalten 264 kJ
bzw. 63. Ihr Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist relativ
gering. Die Gerbsäure der Fruchtschale verursacht hartnäckige Flecken
auf Kleidung und Tischdecken.

Verkauf:
Am wohlschmeckendsten sind die Granatäpfel, wenn sie groß und voll
ausgereift sind. Sie haben dann eine dunkelrote bis rotviolette Farbe.
Für den Verzehr sollen sie im frischen Zustand sein, was man an einer
glatten und glänzenden Schale erkennt. Bei vollreifen Früchten wird
die Schale rissig.
Wenn man die Frucht zwischen Daumen und Zeigefinger leicht drückt kann
man den Reifegrad der Frucht feststellen.

Grenadillen-Cocktail
Man schneidet die Früchte quer auf und schabt mit einem Löffel das
Fruchtfleisch mit den Kernen aus der Schale. Mit etwas Wasser und
Milch im Mixer pürieren und dann durch ein Sieb gießen.

Standard
Rezepte

Claudia’s Diaet, Infos

Nach diesem Plan einer sueddeutschen Herzklinik koennen in 10 Tagen 10
Pfunde fallen. Die Diaet ist nicht streng, braucht keinen aufwendigen
Einkauf und basiert nicht auf laestigem Kalorienzaehlen! Da abends
gekocht wird, eignet sie auch sehr gut fuer Berufstaetige. Hier einige
„Verhaltensregeln“:

Es empfiehlt sich, eine Briefwaage in Reichweite zu haben.

Auch sollte die Bekoemmlichkeit von Buttermilch angetestet werden. Sie
kann ggf. durch ein Schuesselchen Magerquark ersetzt werden.

Nur mageres Fleisch und kein Schweinefleisch verwenden. Fettraender
immer abschneiden.

Brot in normale, nicht zu dicke Scheiben schneiden, besonders gut
geeignet ist Vollkornbrot. Nur duenn mit Butter oder Margarine
bestreichen

Wenig oder gar keine Einbrenne fuer Gemuese verwenden.

Erlaubt sind jede Menge Kaffee oder Tee (im folgenden nur noch Kaffee
genannt), allerdings ohne Milch und Zucker. Suessstoff ist erlaubt.

Die Vorschlaege der Tageszusammenstellung muessen unbedingt
eingehalten werden, weil sonst das Gleichgewicht zwischen Joule und
Eiweiss zerstoert wird. Die Eiweissmenge ist wichtig, da sie dem
Magen das Knurren abgewoehnt. Allerdings braucht man nicht immer die
ganze Menge zu essen, weniger ist manchmal mehr 🙂

Die Kur kann so lange fortgesetzt werden, bis sich der gewuenschte
Erfolg eingestellt hat.

Ach ja, wenn beim Abendessen „C“ fuer Tasse steht, ist damit eine
Suppenkelle gemeint, sofern es sich auf’s Essen bezieht und Glas, wenn
es sich um Getraenke handelt.

So, gutes gelingen!

Standard