Spargel

Roher Spargelsalat mit Zuckerschoten und Champignons

für 4 Portionen:

250 g weisser Spargel
6 EL Obstessig
250 g grüner Spargel
Salz
Pfeffer aus der Mühle
150 g Zuckerschoten
1 TL Zucker
50 g Kerbel, frisch
8 EL Planzenöl (z.B. Walnussöl)
200 g Wiesenchampignons
1 Schalotte

Zubereitung:

Den Spargel schälen (den grünen Spargel nur am unteren Drittel schälen) u schräg in Scheiben schneiden. Die Zuckerschoten eine Minute in kochendem Wasser blanchieren und mit kaltem Wasser abschrecken.

Auch hier gilt: wer es nicht ganz so roh mag, der gare die Zuckerschoten etwas länger!

Den gewaschenen Kerbel fein hacken. Eventuell einige Blätter als Garnitur zur Seite legen. Die Champignons mit einem Tuch abreiben und in dünne Scheiben schneiden. Die geschälte Schalotte sehr fein würfeln.

Aus dem Essig, drei EL lauwarmem Wasser (oder Weisswein), den Schalottenwürfeln, Salz, Pfeffer und dem Zucker eine Marinade bereiten. Das Öl unterschlagen und die Zuckerschoten mit der Marinade vermengen. Ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Den Salat auf Tellern anrichten und dekorieren.

Standard
Rezepte

Chili, Red

8 Portionen

4 Ancho-Chilischoten; grosse
– getrocknete Chilischoten
– ODER
8 – japone-Chilischoten
– ersatzweise
4 tb – gemahlene Chilischoten
60 g Nierenfett vom Rind; oder
– Pflanzenoel
1500 g Rinderkamm, mager; oder
– Fehlrippe in mundgerechte
– Stuecke geschnitten
250 ml Rinderbruehe
10 Knoblauchzehen; fein gehackt
2 tb Kreuzkuemmel
1 tb Origano
8 tb Paprikapulver
1 Zweig Koriander

Die Stengel von den Schoten entfernen. Die Chilischoten im Mixer mit etwas
Wasser zu einem Pueree verarbeiten und beiseite stellen. Das Nierenfett
auslassen.

In einer grossen Pfanne das Rindfleisch in der Haelfte des ausgelassenen
Nierenfetts bei mittlerer Temperatur anbraten. Die Haelfte des Knoblauchs
zugeben. Wenn das Fleisch seine rote Farbe verloren hat, die Fluessigkeit
aus der Pfanne in einen hohen, schweren, vorzugsweise gusseisernen Topf
giessen. Das restliche Nierenfett ebenfalls in die Pfanne geben und das
Fleisch so lange braten, bis es von allen Seiten gebraeunt und in der
Pfanne kaum noch Fluessigleit ist. Fleischbruehe und puerierte Chilischoten
in den Topf geben und 40 Minuten schmoren.

Kreuzkuemmel, Origano, restlichen Knoblauch und das Paprikapulver
unterruehren und nochmals 40 Minuten – oder bis das Fleisch weich ist –
schmoren. Nach Moeglichkeit das Chili ueber Nacht im Kuehlschrank stehen
lassen; so koennen sich die Aromen noch besser entfalten. Das Fett
abschoepfen, das Chili erhitzen und den Koriander unterruehren. Mit
Maisbrot auftragen.

ANMERKUNG: Chili, der Inbegriff der Cowboy-Verkoestigung, wurde 1977 von
den texanischen Gesetzgebern in den Rang einer Staatsspeise erhoben. Chili,
anderswo als Chili con carne bekannt, hat mit dem, was ausserhalb den
Grenzen Texas‘ unter diesem zusammengekocht wird, wenig zu tun. Chili, hier
in Texas RED genannt, besteht aus Fleisch und Gewuerzen, allerdings werden
Bohnen und Reis als Beilage akzeptiert. Tomaten sind verpoent, Zwiebeln nur
geduldet, wenn sie kleingehackt und roh dazu serviert werden. Chili sollte
aus gewuerfeltem, moeglichst zaehem Fleisch gekocht werden. Rindfleisch
wird am haeufigsten verwendet, aber auch Klappererschlange, Haarwild und
Lamm finden ab und zu ihren Weg in den Topf. Fuer je anderthalb Kilogramm
Fleisch benoetigt man zwoelf getrocknete Chilischoten.

Standard
Rezepte

Junge Moehren und Zuckerschoten

2 kg kleine Moehren
2 kg Zuckerschoten
200 g Butter
Eiswasser

Gemuese waschen, putzen. Moehren in Salzwasser etwa 8 Minuten,
Zuckerschoten 3 Minuten blanchieren. In Eiswasser abkuehlen,
abtropfen lassen.
Gemuese getrennt in je der Haelfte der Butter 8-10 Minuten
erwaermen.

Info:
Pro Portion: 660kJ/160kcal

* Quelle: posted by K.-H. Boller Bollerix@Wilam.North.De
** Gepostet von K.-H. Boller
Date: Sun, 19 Feb 1995

Erfasser: K.-H.

Datum: 05.04.1995

Standard
Rezepte

Bandnudeln in Paprika-Sauce

   2    Paprikaschoten, rot
      2    Schalotten
      1    Selleriestange; evtl.
           - das doppelte
      2 tb Butter
    250 g  Bandnudeln
           ; Salz
    200 g  Creme fraiche
      1 pn Anispulver
           ; Pfeffer
           Petersilienblaettchen

  Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen, mit dem Sparschaeler
  haeuten. Schalotten abziehen, hacken, Sellerie waschen, putzen und
  blaettrig schneiden. Paprika wuerfeln.

  Schalotten in 1 EL Butter anduensten, die Paprikastuecke dazugeben,
  mitduensten, etwa 100 ml Wasser angiessen, Paprika weich koecheln.

  Nudeln in Salzwasser bissfest kochen.

  Paprika mit Creme fraiche puerieren, mit Anis, Salz und Pfeffer
  abschmecken. Sellerie in 1 EL Butter duensten.

  Nudeln abgiessen, mit der Sauce vermischen, Selleriescheibchen und
  Petersilienblaettchen darueberstreuen.

  Getraenk: fruchtiger Weisswein, etwa Mueller-Thurgau

  Quelle:  meine familie & ich, Nr. 12/94, Weihnachtsmenue
  erfasst: Sabine Becker, 23. April 1997


Autor         : Sabine

 

Standard
Rezepte

Eingelegte Chilischoten

6 sm Zwiebeln
10 lg Rote Chilischoten
10 lg Gruene Chilischoten
750 ml ;Wasser
500 ml Obstessig
100 g Zucker
1 tb ;Salz
6 Knoblauchzehen
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
2 Lorbeerblaetter
Zwiebeln evtl. halbieren. Chilischoten waschen und mit einer Gabel
mehrmals einstechen. Wasser, Essig und Zucker zum Kochen bringen.
Salz zugeben. Zwiebeln, Knoblauch, Chilischoten, Thymian, Rosmarin
und Lorbeerblaetter beifuegen und einmal aufkochen. Alles zusammen
in heiss ausgespuelten Glaeser
fuellen, verschliessen und mindestens 24 Stunden durchziehen lassen.

Chilischoten mit den Zwiebeln, Knoblauch und Gewuerzen anrichten und
als Beilage zu Fleisch – oder als Vorspeise… – servieren.

Diese eingelegten Chilischoten halten, gut verschlossen im
Kuehlschrank aufbewahrt, etwa drei Monate.

Standard
Rezepte

Gemuese Indisch-Asiatisch

2 Auberginen
2 Zucchini
2 Rote Paprikaschoten; (*)
2 Gelbe Paprikaschoten; (*)
2 Gruene Paprikaschoten; (*)
2 Bd. Fruehlingszwiebeln
4 Frische Tomaten; das Fleisch
– davon
20 Okraschoten
2 Chilischoten, scharf; je
– nach Geschmack auch mehr
1 Bd. Glatte Petersilie

Gewuerze
1 ts Koriander; gemoersert
1 ts Fenchelsamen; gemoersert
1 ts Piment; gemoersert
1 ts Madagaskar-Curry
1/2 tb Chilipulver; je nach Bedarf
3 Kapseln Safran
1 tb Tomatenmark
200 ml Huehnerbruehe
1 Limone; den Saft davon
3 tb Traubenkernoel
1 tb Nussoel
-Salz
150 g Pinienkerne; leicht
– geroestet
Basmati- und Wildreis; je
– nach Bedarf
(*) Der Paprika sollte aus Geschmacksgruenden moeglichst aus der
Tuerkei oder Italien stammen.

Okraschoten vom Bluetenansatz befreien und in kochendem Essigwasser 3
bis 4 Minuten blanchieren, dann in kaltem Wasser abschrecken.

Tomaten haeuten, entkernen und vierteln. Paprikaschoten schaelen,
Kerne entfernen und in mundgerechte Stuecke zerschneiden. Auberginen
und Zucchini in Stuecke schneiden. Chilischoten saeubern und
klitzeklein schneiden. Je nach gewuenschter Schaerfe auch mehr als
die angegebene Menge.

Fenchelsamen, Korianderkoerner und Pimentkoerner moersern.

Nun die Gemuese in einem grossen Topf mit Traubenkern- und Nussoel
anduensten.

Mit den Gewuerzen, der Bruehe und dem Tomatenmark bei geschlossenem
Deckel 15 Minuten koecheln lassen.

Die Pinienkerne in Traubenkernoel leicht anroesten und zum Gemuese
geben.

Basmati-Reis aus Thailand und Wildreis in Salzwasser aufsetzen, einmal
aufkochen lassen und bei kleinster Hitze und geschlossenem Deckel
ziehen lassen. Zeit: Basmati-Reis 20 Minuten, Wildreis 40 Minuten.
Wildreis ist in der Regel unsauber. Das Kochwasser sollte mindestens
einmal gewechselt werden.

Zum geschmorten Gemuese schmeckt ein gruener Tee oder ein Glas
Weisswein.

Standard
Rezepte

Eingelegte Paprika

Zutaten

2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
2 fein gehackte Frühlingszwiebeln
1 orange Paprikaschote
1 fein gehackte Knoblauchzehe
1/2 Bund frischen Oregano
3 Blätter frisch gehackte Minze
1 EL. Kapern (aus dem Glas)
frisch gehacktes Basilikum

für den Sud:

8 EL gutes Olivenöl
4 EL Balsamico Essig
1 EL flüssigen Honig
Himalayasalz, Pfeffer

Zubereitung Eingelegte Paprika

Die Paprikaschoten putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Zutaten des Sudes gut mit einander verrühren. Die restlichen Zutaten zum Sud geben, gut durchrühren und alles über die Paprike gießen. Über Nacht stehen lassen.

Serviertipp: Zum Mittagessen mit Reis oder zum Abendessen mit frischem Baguette

 

Standard