Rezepte

Braune Sahnepfeffernüsse

 

 

Zutaten:
150 g Butter
200 g Zuckerrübensirup
200 g Honig
160 g Sahne
1/4 Teel. Zimt
1/4 Teel. Nelken
1/4 Teel. Kardamom
1/4 Teel. Schwarzer Pfeffer
100 g Mandeln
50 g Orangeat
50 g Zitronat
7 g Pottasche
2 Essl. Rosenwasser
400 g Weizen; fein gemahlen
————————-ZUM VERZIEREN————————-
100 Geschälte Mandelhälften

Die Butter bei milder Hitze zerlassen. Den Sirup und den Honig darin
verrühren, aber nicht mehr weiter erhitzen. Die Sahne und die Gewürze
unterrühren. Die Mandeln mit der schale fein reiben. Das Zitronat und
das Orangeat fein hacken. Alles unter die Honigmasse rühren.

Die Pottasche in dem Rosenwasser auflösen und unterrühren. Zuletzt das
Mehl unterarbeiten.

Den weichen Teig zugedeckt in den Kühlschrank stellen und 4-8 Tage
ruhen lassen. Er wird während dieser Zeit noch fester.

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Das Blech sorgfältig einfetten.

Aus dem Teig kleine, etwa 2 cm goss im Durchmesser, Kugeln formen. Mit
genügend Abstand auf’s Blech setzen. Der Teig läuft beim Backen in die
Breite.

Jede Kugel mit einer halben geschälten Mandel belegen.

Die Pfeffernüsse auf der mittleren Leiste ca. 15-20 Minuten backen.
Dann abkühlen lassen und in einer gut verschlossenen Dose aufbewahren.
Zubereitungszeit
1 Stunde
Ruhezeit
mind. 4 Tage (max 8)
Backzeit
15 Minuten, evtl. etwas mehr
**
Gepostet von Diana Drossel
Date: Fri, 11 Nov 1994

Standard
Rezepte

Ferni – Afghanisches Dessert

3 tb Speisestaerke
1 l Milch
150 g Zucker
20 g Mandelstifte
2 ts Rosenwasser (aus der
– Apotheke)
20 g Pistazien, gehackte
Speisestaerke mit 4 El. kalter Milch glattruehren. Restliche Milch mit
dem Zucker aufkochen, Speisestaerke, Mandeln und Rosenwasser unter
staendigem Ruehren hinzufuegen. In 3-5 Minuten zu einem sahnigen Brei
kochen.

Dessertschalen kalt ausspuelen, die Masse einfuellen und mit Pistazien
bestreuen. Bis zum Servieren 4-5 Stunden abgedeckt kalt stellen.

Info:
Zubereitungszeit: 20 Minuten (zzgl. Kuehlzeit)
Pro Portion ca. 281 kcal / 1172 kJ
7 g Eiweiss
10 g Fett
40 g Kohlenhydrate
Erfasser:

Datum: 03.07.1995

Standard
Rezepte

Marzipan I

 500 g  Mandeln; feingerieben
     10 g  Mandelaromat, bitter
    500 g  Puderzucker
      3 tb Rosenwasser; oder
           - Orangenbluetenwasser

  Die geriebenen Mandeln in einen Topf geben, dazu den Puderzucker
  sieben und mit dem Rosenwasser und dem Mandelaromat mischen. Die
  Masse bei schwacher Hitze mit einem Holzloeffel so lange erwaermen,
  bis sie sich gut vom Ruehrloeffel loest und auch nicht mehr an den
  Haenden kleben bleibt.

  Die Arbeitsplatte mit Puderzucker bestreuen und Marzipanbrote oder
  ~kartoffeln (in Kakaopulver rollen) formen.

  Quelle:  Schuelermagazin Treff, ca. 1975
  erfasst: Sabine Becker, 9. Maerz 1998


Autor         : Sabine Becker

Datum          :  13.03.1999

Notizen (**)   :

               : Gepostet von: Sabine Becker

               : EMail: frosch@seerose.kristall.de

 

Standard
Weihnachtsplätzchen

Rehfüßchen

2 Eiweiß (ca. 50 gr.)
100 gr. Puderzucker
200 gr. Marzipanrohmasse
1-2 Eßl. Rosenwasser
75-100 gr. feingemahlene helle Kuchenbrösel oder Löffelbiskuits
Garnitur:
1 Tafel (100 gr.) Edelbitter-Schokolade
2 Riegel Kokosfett
2 Eßl. flüssige helle Schokoladenfettglasur

1. Die Eiweiß steif schlagen, Puderzucker zusieben und 3 Min. cremig rühren. Marzipanrohmasse zerkrümeln, mit Rosenwasser glattrühren.
2. Beide Massen mit dem Handrührgerät mischen, soviel Kuchenbrösel zufügen, daß eine spritzfähige Masse entsteht.
3. Den Backofen auf 160C (Gas: Stufe 1) vorheizen.
4. Die Teigmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen, in Abständen 6 cm lange Stangen auf ein vorbereitetes Backblech spritzen.
5. Die Teilchen ca. 20 Min. hellbelb backen. Danach vom Blech nehmen und auskühlen lassen.
6. Für die Garnitur die Schokolade zerbröckeln, mit Kokosfett bei mittlerer Hitze im Wasserbad verflüssigen.
7. Die Rehfüßchen jeweils an beiden Enden in die Glasur tauchen trocknen lassen. Zuletzt dunkle und helle Glasur in selbstgedrehte
Pergamentpapierspritztütchen füllen und das Gebäck beliebig damit verzieren.
Viel Spaß beim Backen

Standard