Rezepte

Bunter Bohnensalat

 

Zutaten:
————————FüR 12 PERSONEN————————
400 g Kabanossi (Knoblauchwurst)
2 grüne Paprikaschoten
1 Dose rote Bohnen (850 ml)
2 Dosen weiße Bohnen (a 425 ml)
1 Glas Silberzwiebeln (330 ml)
1 Bund Petersilie
einige Stiele Majoran
6 Essl. Essig
Salz
Pfeffer
Zucker
4 Essl. Öl

1. Die Kabanossi in dünne Scheiben schneiden, Paprika in kleien Stücke
schneiden. Bohnen abspülen und abtropfen lassen. Silberzwiebeln ebenfals
abtropfen lassen. Kräuter fein hacken.

2. Essig mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Das Öl darunterschlagen.
Die Kräuter unterheben. Alle Salatzutaten mischen und die Vinaigrette
unterheben. Ca. 30 Minuten durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und in
einer Schüssel anrichten.

Por Portion ca. 1510 Joule / 360 Kalorien
Zubereitungszeit
ca. 45 Minuten
*
Aus der Maxi

Standard
Rezepte

Birnenhälften, pikant

 

Zutaten:
125 g Roquefort
75 g Butter
1 Spritzer Gin
1/2 Dose Birnen, halbe Frucht
Walnusskerne

Roquefort und Butter auf Zimmertemperatur bringen und durch schlagen.
Das Aroma des Käses mit einem Spritzer Gin intensivieren.

Die Birnenhälften mit der Käsecreme füllen und mit Walnusskernen
krönen.

Mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit die
Creme erstarrt. (AH)
**
From: Armin_Hasse@p3.f49.n245.z2.schiele-ct.de (Armin Hasse)
Date: Sat, 22 Jan 1994 20:34:00 +0100
Newsgroups: fido.ger.kochen

Standard
Rezepte

Lachsroellchen

1 bn Dill
12 sl gebeizter Lachs
150 g Crème fraîche
60 g Kraeuterbutter
1 ts Senf
1 ts Essig
Zucker
Salz
Pfeffer
2 Kraeuterbutter-Baquettes
; a.d. Kuehlregal

Dill waschen, trockentupfen und fein hacken. Einige Zweige fuer die
Garnierung aufbewahren. Eine Seite der Lachsscheiben mit Dill bestreuen.
Crème fraîche, weiche Kraeuterbutter, Senf, Essig und eine Prise Zucker

glattruehren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lachscheiben mit der
Kraeuterbuttercreme bestreichen, aufrollen und in Scheiben schneiden. Die
Lachscremeroellchen auf einer Platte anrichten und mit den restlichen
Dillzweigen garnieren. Kraeuterbutter-Baquettes nach Packungsanweisung
zubereiten und dazu reichen.

Pro Portion 532 kcal oder 2215 kJ und 32 GRamm Fett.

*QUELLE: Neue Apotheken-Illustrierte Ausgabe 9/98
Abgetippt von Hein Ruehle im Oktober 98.

Autor : Hein Ruehle

Datum : 02.10.1998

Notizen (**) :

: Gepostet von: Hein Ruehle

: EMail: HeinRuehle@t-online.de

Standard
Rezepte

KARTOFFELSALAT MIT GRUENEN BOHNEN

 1 kg Laengliche Kartoffeln
      1 tb Oel
           ; Salz und Pfeffer
    250 g  Brechbohnen
    100 g  Rauke
      1    Fleischtomate
      1 bn Bohnenkraut

SOSSE

      5 tb Olivenoel
      4 tb Balsamessig
      1    Knoblauchzehe
      1 ts Brauner Zucker
     50 g  Pecorino oder Parmesan

ERFASST AM 26.04.1999 VON

           -- Ulli Fetzer
           -- www.brigitte.de

Die Kartoffeln gruendlich waschen und laengs halbieren oder vierteln.
Auf ein gefettetes Backblech legen und mit Oel bestreichen. In den
auf 250 Grad, Umluft 220 Grad, Gas Stufe 4 vorgeheizten Backofen
schieben und etwa 20 Minuten braten. Kartoffeln salzen und pfeffern.
Bohnen putzen, abspuelen und halbieren. In Salzwasser zehn Minuten
bissfest kochen. In ein Sieb geben und abtropfen lassen. Rauke
abspuelen und in mundgerechte Stuecke schneiden. Tomate abspuelen,
vierteln Kerne entfernen und die Tomatenviertel fein wuerfeln.
Bohnenkraut abspuelen, trockentupfen und hacken.

Fuer die Sosse: Oel, Essig und zerdrueckten Knoblauch verruehren und
mit Salz, Pfeffer und Zucker wuerzen.

Abgekuehlte Kartoffeln, Bohnen, Bohnenkraut und Salatsosse vermengen
und etwa 30 Minuten durchziehen lassen. Rauke und Tomatenwuefel zum
Salat geben und mit gehobeltem Pecorino-Kaese bestreuen.

Naehrwerte: pro Portion ca. 240 Kalorien, 12 g Fett


Autor         : Ulli Fetzer

Datum          :  05.05.1999

Notizen (**)   :

               : Gepostet von: Ulli Fetzer

               : EMail: Ufetzer@t-online.de

 

Standard
Rezepte

Gardening Party – Einladung zum Gaertnern (Info)

etzt wird es Zeit, die ersten Setzlinge zu pflanzen, den Garten/ Balkon auf Vordermann zu bringen und kleine Farbtupfer zu setzen. Das macht Spass und ist trendy – vor allem mit Freunden. Laden Sie sie zum Gaertnern ein – als Auftakt gibt es ein kraeftiges Gaertner- Buffet.

Dekoration Tischdekoration – Ein Ueberblick: Ein blanker heller Holztisch bekommt ein farbiges Kleid. Dicke, gruene Filzsets dienen als Platzsets. Der Tellerschmuck ist aus gebogenem Maschendraht, verziert mit Blueten und kleinen Holzzwergen. Auf dem Tisch stehen bunte Primeln im Pflanzkorb, Hornveilchen, ein Kerzengesteck und natuerlich reichlich Kerzen-Gartenzwerge. Fuer jeden Helfer/Gast gibt es als Namenskaertchen ein Broetchen im Tontopf gebacken und mit Namensschildchen versehen. Nach dem Essen koennen Sie sie als Pflanzschildchen benutzen. Der Pflanzkorb ueppig mit Primeln bestueckt, ist mir Kunstgras ausgefuettert.

Einladungen:

Die Umschlaege machen schon Laune und sind bestimmt ein Renner: Geschenkpapier mit Gartenmotiven (z.B. Gartenzwerge) als Umschlag falten. Ein Tuetchen Samen und eine knackig gruene Einladungskarte hineinstecken.

Zuenftige Sets:

Fuer den Gartentisch sind Sets ideal. Nehmen Sie 5 mm dicken gruener Filz (Masse 30 x 40). Sie eignen sich auch toll als Sitzkissen oder als Knieschutz beim Gaertnern.

Geschirr:

Schlicht weiss mit strengen Blaettern, unterschiedlich angeordnet: ANTAI von ASA selection.

Tellerschmuck:

Der Tellerschmuck ist aus gebogenem Maschendraht (gibt es im Baumarkt), verziert mit Blueten und kleinen Holzzwergen.

Tischkaertchen:

Fuer jeden Helfer/Gast gibt es als Namenskaertchen ein Broetchen im Tontopf gebacken und mit Namensschildchen versehen. Es gibt blanko Schildchen fertig zu kaufen. Oder Sie rollen Keramikmasse (Bastelladen) 5 mm dick aus und stechen ovale Schilder aus. Mit einem Holzspiess unten ein Loch fuer die Halterung hineinbohren, dann trocknen lassen. Mit Klarlack ueberziehen, auf Holzspiesse kleben und mit wasserfestem Filzstift beschriften. Namensschildchen ins Topfbrot stecken (Rezept fuer das Topfbrot siehe unten).

Servietten im Gartenlook:

Gruene Servietten wirken allein duch ihr Dekor. Sie koennen aber auch Ringe aus Maschendraht zaubern oder Buchs mit Draht zum Ring biegen.

Gesteck im Gaertnerlook:

Einen Tontopf mit Vogelsand fuellen und kurze Reagenzglaeser fuer Ginsterzweige in den Sand druecken. Maschendraht (aus dem Baumarkt) rund zurechtschneiden und wie eine Haube auf den Topf druecken. Lange, duenne Blumenkerzen durch den Draht in den Sand stecken. Ginsterzweige in die Reagenzglaeser dekorieren. Kleine Buchszweige seitlich in den Maschendraht einfuegen.

Gartenzwerge:

…sind einfach ein „muss“. Ordnen Sie Gartenzwergkerzen (gibt es Dekoladen), Gartenzwergfiguren aus Holz oder ganz normale Plastik- Gartenzwerge aus dem Baumarkt dekorativ auf dem Tisch an.

Sidebord/Fensterbank:

Zu schade nur zum Giessen: Fuer bluehende Zweige ist eine dekorative Blech-Giesskanne auf dem Sidebord oder auf der Fensterband die ideale Vase.

Rezepte:

Kraeuter-Schaumsueppchen Kaeseplatte mit Gruener Creme & Topfbrot Kaeseplatte Spargelterrine Fruehlingssalat mit Kaese Kraeuter Kasseler Schneewittchencreme Apero: Big Apple Wein zum Buffet: Zum Buffet servieren wir einen kraeftigen 2000er Albizzia Chardonnay von Marchesi de# Frescobaldi. Der gruengelbe Wein hat eine kraeftige Struktur und schmeckt gut gekuehlt bei 10 Grad.

http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/gaeste-feste/archiv/2001/04/23 /index.html

Standard
Rezepte

Gefüllte Weinblätter

Für 12 Personen

     24    eingelegte Weinblätter
      1 sm Zwiebel
      1    rote Chilischote
      2 tb Pinienkerne
      2 tb Olivenöl
    100 g  Reis
           Salz
           einige Blättchen Minze
  1 1/2    unbeh. Zitronen
    500 g  Vollmilchjoghurt
      2 tb Crème fraiche
           Zucker
           Zitronenscheiben zum
           -Garnieren

  1. Die Weinblätter waschen und abtropfen lassen. Zwiebel fein würfeln. Die
Chilischoten der Länge nach aufschneiden, die Kerne herausschaben und die
Chilischoten in feine Ringe schneiden. Pinienkerne grob hacken.
  2. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Chili darin andünsten.
Pinienkerne zufügen und kurz anbraten. Reis, 1/2 tl. Salz und 400 ml Wasser
zufügen. Aufkochen lassen und zugedeckt bei schwacher hitze ca. 20 Minuten
quellen lassen.
  3. Minze in Streifen schneiden. 1 Zitrone waschen, die Schale abreiben.
Zitrone in Scheiben schneiden. Minze und Zitronenschale unter den Reis
heben. Je 1 El. Reis auf die Mitte der Weinblätter geben. Zwei
gegeüberliegende Blattseiten darüberklappen und die Blätter vom Stielansatz
her fest aufrollen. Die Weinblätter in einen Topf geben und mit
Zitronenscheiben belegen. 1/8 l Wasser angießen und bei schwacher Hitze
ca. 30 Minuten gar ziehen lassen.
  4. Für die Soße von der restlichen 1/2 Zitrone die Schale abreiben, Saft
auspressen. Joghurt, Crème fraiche, Zitronenschale und -saft verrühren. Mit
Salz und Zucker abschmecken. Gefüllte Weinblätter abtropfen lassen und mit
Zitronenscheiben anrichten. Joghurtsoße dazu servieren.
  Pro Portion ca. 500 Joule / 120 Kalorien


Notizen (*)    :

               : Aus der Maxi

Zusatz         :

               : Zubereitungszeit

               : ca. 1 Stunde

 

Standard
Rezepte

Fladenbrot mit Fenchel und Salbei

250 g Backmischung „Panino“ von
— Diamant (1/4 Packung)
1/2 pk Trockenhefe
Mehl, zum Bearbeiten
1/2 Eiweiß
30 g Pinienkerne
1 ts grobes Meersalz
1 ts Fenchelsaat
1 tb Rosmarinnadeln
10 Salbeiblätter
2 tb Olivenöl

 

Backmischung, Trockenhefe und 160 ml lauwarmes Wasser zu einem glatten Teig
verkneten. Abgedeckt an einem warmen Platz 30 Minuten gehen lassen.

2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig nochmals durchkneten und in
2 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück auf der bemehlten
Arbeitsfläche zu einem 3 mm dünnen Fladen ausrollen. Je 1 Teigfladen auf je
1 Blech legen und sehr dünn mit Eiweiß bepinseln.

Pinienkerne, Meersalz, Fenchelsaat, Rosmarinnadeln und Salbeiblätter auf
den Fladen verteilen und mit je 1 EL Olivenöl beträufeln.

Die Fladen nacheinander im vorgeheizten Backofen auf der 3. Einschubleiste
von unten bei 200 Grad (Gas 39 15-20 Minuten backen. (Bei Umluft 10-15
Minuten bei 180°C können auch beide Fladen zugleich gebacken werden, müssen
dann aber nach der Hälfte der Backzeit die Plätze tauschen).

Die Fladenbrote etwas abkühlen lassen und zu Antipasti servieren.

Standard