Rezepte

Banane mit Limettensabayon

 

Zutaten:
1 Vanilleschote
2 Essl. Honig (= ca. 50 g)
6 kleine Bananen
6 Reispapierblätter, je 20 cm Durchmesser
25 g Kokosfett
————————LIMETTENSABAYON————————
100 ml Trockener Weisswein
1 Limette; Saft und abgeriebene Schale davon
30 g Zucker
3 Eigelbe

Vanillestange der Länge nach aufschneiden, das Mark herauskratzen und
mit dem Honig verrühren. Die Bananen schälen und rundherum in dieser
Vanille- Honig-Masse wenden. 5 Minuten darin ziehen lassen.

Die Reispapierblätter nacheinander in kaltem Wasser einweichen,
jeweils ca. 1 Minute quellen lassen, bis das Blatt weich ist. Die
Blätter auf Küchentüchern ausbreiten und in jedes Blatt eine Banane
wickeln.

Das Fett in einer Pfanne oder einem Wok zerlassen, die Bananen bei
mittlerer Hitze pro Seite etwa 3 Minuten backen, bis sie gerade eben
weich sind. Herausnehmen und warmstellen.

Alle Zutaten für das Sabayon in eine Schüssel geben und über einem
warmen Wasserbad zu einer schaumigen Creme aufschlagen.

Bananen und Sabayon auf Tellern anrichten und sofort servieren.
*
-B. Rias-Bucher/J. Lafer: -Kochen wie in Asien
-Erfasst: -Barbara Furthmüller

Standard
Rezepte

Bananen-Dessert

2 tb Butterfett
1 ts Senfkoerner
6 tb Kokosnuss, frisch
– gerieben; event bis
– 30% mehr
300 g Joghurt
1 ts Salz
2 Bananen
2 ts Petersilie
Butterfett erhitzen, Senfkoerner und die frisch geriebene Kokosnuss
hineingeben. Nach kurzer Zeit vom Herd nehmen und drei Essloeffel
Joghurt unterruehren.

Die Bananen kleinschneiden, in einer Schuessel mit dem restlichen
Joghurt vermischen und die abgekuehlte, obige Mischung dazugeben.

Mit Salz und Petersilie abschmecken und bis zum Servieren kaltstellen.

Quelle: Suedwest-Text (Indien-Reise)

07.04.1994 (UF)
Erfasser:

Datum: 23.02.1995

Standard
Rezepte

Gelber Lauch (zur Reistafel)

4 Lauchstangen; gleich stark
2 tb Oel
1 ts Kreuzkuemmel
1 ts Kurkuma
1 ts Gehackter Ingwer
1 ts Gruene Currypaste
Salz
Pfeffer
Zucker
Den Lauch gruendlich waschen, schraeg in Stuecke von 4 cm schneiden.

In heissem Oel anbraten. Dabei den im Moerser pulverfein zerstossenen
Kreuzkuemmel, Kurkuma, Ingwer und Currypaste zufuegen. Salzen,
pfeffern und mit Zucker wuerzen. So lange alles wenden und drehen,
bis alles gelb leuchtet.

Ganz wenig Wasser angiessen und zugedeckt noch ca. 10 Minuten sanft
schmoren.

13.04.1994 (Khb)
Erfasser:

Datum: 23.02.1995

Standard
Rezepte

Granatapfel oder Grenadille

Der Granatapfelbaum mit seinen roten bis gelbroten Früchten wird in
den Subtropen und auch im Mittelmeerraum angebaut. Die Lieferungen für
den
deutschen Markt kommen zwischen Juni und Dezember aus den
Mittelmeerländern sowie aus Übersee, hier vor allem aus Brasilien.

Die Granatäpfel oder Grenadillen haben, wenn sie frisch sind, eine
glatte, glänzende Schale. Die Frucht wird roh verzehrt. Dazu die
Grenadille quer aufschneiden und die Kügelchen aus dem hell- bis
dunkelrotem saftigen Fruchtfleisch mit weißen Kernchen auslöffeln,
oder das Fruchtfleisch Süßspeisen, Eis oder Obstsalaten beigeben.
Granatäpfel lassen sich aber auch wie Zitronen auspressen. Industriell
wird daraus Grenadinesirup und -Likör hergestellt.

Eigenschaften:
Das Fruchtfleisch hat einen säuerlich-süßen Geschmack, ähnlich wie
Johannisbeeren. 100 g des eßbaren Teils der Frucht enthalten 264 kJ
bzw. 63. Ihr Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen ist relativ
gering. Die Gerbsäure der Fruchtschale verursacht hartnäckige Flecken
auf Kleidung und Tischdecken.

Verkauf:
Am wohlschmeckendsten sind die Granatäpfel, wenn sie groß und voll
ausgereift sind. Sie haben dann eine dunkelrote bis rotviolette Farbe.
Für den Verzehr sollen sie im frischen Zustand sein, was man an einer
glatten und glänzenden Schale erkennt. Bei vollreifen Früchten wird
die Schale rissig.
Wenn man die Frucht zwischen Daumen und Zeigefinger leicht drückt kann
man den Reifegrad der Frucht feststellen.

Grenadillen-Cocktail
Man schneidet die Früchte quer auf und schabt mit einem Löffel das
Fruchtfleisch mit den Kernen aus der Schale. Mit etwas Wasser und
Milch im Mixer pürieren und dann durch ein Sieb gießen.

Standard
Rezepte

Pfannengeruehrtes Rindfleisch mit gruenem Paprika I

Menge: 3 personen

 

500 g Mageres Rindfleisch (Steak)
2 tb Sojasauce
2 tb Reiswein oder Sherry
1/2 ts Zucker
4 Gruene Paprika
1 tb Speisestaerke
2 tb Wasser
1 (-2) Zehen Knoblauch
3 tb Oel (am besten Erdnussoel)
1/2 ts Salz
3/4 Tas. Gemuesebruehe
Einige Tropfen Sesamoel
Das Fleisch im Tiefkuehlfach etwas fest werden lassen und gegen die
Faser in hauchduenne briefmarkengrosse Scheiben schneiden.

Sojasauce, Reiswein oder Sherry und Zucker in einer Schuessel
mischen. Die Fleischscheibchen in der Marinade 15 – 30 Minuten
ziehen lassen. Dabei ein- oder zweimal umruehren.

Die Samen der Paprika entfernen. Die Paprika in ca. 2,5 cm grosse
Stuecke schneiden. Speisestaerke in Wasser anruehren. Knoblauch
schaelen und in Scheiben schneiden.

1,5 El. Oel im Wok erhitzen. Die Paprikastuecke etwa 2
Minuten pfannenruehren. Aus dem Wok nehmen und beiseite stellen.
Das restliche Oel im Wok erhitzen und den Knoblauch einige
Sekunden anroesten. Sobald der Knoblauch sehr riecht und das Oel
sehr heiss ist, das geschnittene Rindfleisch dazugeben und
pfannenruehren, bis es seine rote Farbe fast ganz verloren hat.

Paprika salzen und wieder zu dem Rindfleisch in die Pfanne geben.
Eine Minute unter Ruehren erhitzen.

Bruehe aufgiessen und einige Tropfen Sesamoel hinzufuegen.
Schnell zum Kochen bringen. Die angeruehrte Speisestaerke
dazugiessen und ruehren, bis die Sauce dick wird. Sofort auftragen,
am besten zu weissem, ohne Salz gekochtem Reis.

Variation: Anstatt gruenem Paprika kann man auch rote oder rote und
gruene Paprikaschoten gemischt verwenden. Auch Soja- oder
Mungobohnensprossen oder Chinakohl schmecken lecker.

Standard
Rezepte

Indischer Moehreneintopf

Menge: 4 Portionen

 

750 g Moehren
1 ts feingeriebener Ingwer
-(Ingwerpulver)
75 g Cashews, gehackt
1 Zwiebel, fein gehackt
2 tb Oel
1 tb Curry
1 tb Mehl
1 l Huehnerbruehe
Salz
1 ts Zucker
150 g Linsen
1 tb Zitronensaft (Essig)
1 tb Koriandergruen

Linsen einweichen, Moehren grob raspeln, mit Zwiebelwuerfeln, Ingwer und
Cashews in Oel anduensten. Curry und Mehl darueberstaeuben, kurz
anschwitzen. Mit der Bruehe aufgiessen, mit Salz und Zucker wuerzen, 10
Minuten zugedeckt garen, Linsen daruebergeben, weitere 5 Minuten garen,
mit
Salz und Zitronensaft abschmecken, Koriander drueberstreuen.

Standard
Rezepte

Sushi Rind im Sack II

ZUTATEN
10 Duenne Omelettes
3 c Sushi-Reis
200 g Rindergehacktes
1/2 c Gekochte Erbsen
1/2 Zwiebel
1 tb Geroestete Sesamsamen
Blattspinat und/oder
– Paprika-Schote

ZUM BRATEN
2/3 ts Salz
1/8 ts Pfeffer aus der Muehle
1/2 ts Soya-Sauce
1/2 ts Mehl
Butterschmalz
Die Zwiebel feinhacken und in der mit Butterschmalz gefetteten heissen
Pfanne hellbraun anduensten. Das Rinderhack hinzugeben und garen. Wenn
das Hack soweit ist, mit Salz, Pfeffer und der Soyasauce wuerzen und die
Konsistenz mit dem Mehl veraendern. An die Seite stellen und abkuehlen
lassen.

Derweil in einer grossen Schuessel den Sushi-Reis mit den gekochten Erbsen,
den groesteten Sesamsamen gut vermengen. Die abgekuehlte Fleischmasse
hinzufuegen und und noch mal kraeftig durchmischen.

Omlett auf der Arbeitsplatte ausbreiten (schoen glattstreichen:-)! Mit
einem Eiskugelformer eine Kugel aus der Rindergehacktes-Sushi-
Reis-Erbsen-Masse formen und in der Mitte des Omlett plazieren. Die
aeusseren Kanten des belegten Omlett hochnehmen (also zum Sack formen) und
mit gekochten Paprikastreifen oder gekochtem Blattspinat zubinden.

Wer noch mehr fuer’s Auge tun will, zupft das Omlett ueber der Bindestelle
vorsichtig auseinander und legt als Tuepfelchen auf dem Sack eine
rotglaenzende Cocktail-Kirsche ein.

Standard