Rezepte

Jagdwurstpfanne

: 4 Portionen

300 g Jagdwurst
1 Zwiebel
50 g Magerer Speck
100 Champignons
20 g Butter
250 g Gekochte Kartoffeln
3 Eier
1/4 l Milch
Salz

MMMMM————————–Quelle———————————
Big Buechle Erfasst 10.01.01 von
Ilka Spiess
Gepostet von: Ulli Fetzer
Email: ulli@rezkonv.de

Zwiebel schaelen und ebenso wie den mageren Speck in kleine Wuerfel
schneiden. Speck in der Pfanne auslassen und die Zwiebelwuerfel darin
duensten. Die Champignons waschen, vierteln, in heisser Butter duensten
und zusammen mit den gekochten Kartoffeln in die Pfanne zu dem Speck-
Zwiebel-Gemisch geben.

Die Eier mit Milch verschlagen, salzen. Die Jagdwurst in Wuerfel
schneiden und unterziehen. Schnittlauch hinzufuegen. In die Pfanne die
anderen Zutaten geben. Nach max. 2 Minuten mit dem Pfannenwender
probieren, ob sich die Mischung vom Boden loest.

Dann die Jagdwurstpfanne auf einen vorgewaermten Teller gleiten lassen
und servieren.

Standard
Rezepte

Gruenkohleintopf mit Mettwurst

Menge: 4 servings

 

800 g Gruenkohl
2 Zwiebeln
1 bn Suppengemuese
1 Staudensellerie-Stange
2 lg Kartoffeln, festkochend
150 g Raeucherspeck, durchw.
2 tb Gaense- oder Butterschmalz
1/2 l Rinderbruehe, kraeftig
1 tb Zucker
; Pfeffer f.a.d.M.
4 Mettenden
– (weiche Mettwuerste)
2 tb Creme fraiche
1 tb Senf, mittelscharf

Von den Kohlblaettern die dicken Rippen entfernen. Blaetter waschen
und 5 Minuten in kochend heisses Wasser tauchen, kalt abschrecken,
abtropfen.

Die Zwiebeln abziehen, vierteln. Das Suppengemuese mit dem
Staudensellerie waschen, putzen, klein schneiden. Kartoffeln schaelen
und grob wuerfeln. Speck in kleine Wuerfel teilen.

Fett in einem Suppentopf oder Braeter erhitzen. Zwiebeln,
Suppengemuese, Stangensellerie und Speck kraeftig anbraten, Gruenkohl
dazugeben, gut umruehren. Dann die Bruehe zugiessen, mit Zucker und
Pfeffer wuerzen. Mettenden einstechen, aufs Gemuese legen und alles
etwa 60 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Kartoffeln zufuegen, 15
Minuten weiterkochen.

Creme fraiche (evtl. die Haelfte mehr als angegeben) unterruehren und
mit Senf abschmecken. Heiss servieren.

Getraenk: helles, gut gekuehltes Bier
Pro Portion 950 kcal/4000 kJ

Standard
Rezepte

Kettwurst (Ketwurst, Ket-Wurst)

ZUTATENLISTE für 1 Portion:

1 längliche, Weißmehl-Schrippe aus luftigen teig (ähnlich Hot-Dog-Brötchen)
1 Stk Ketwurst (Ket-Wurst)
1-2 EL Tomatensauce (od Currysauce)

 

ZUBEREITUNG:

Die Ketwürste wurden damals in der ehem. DDR in langen Ketten produziert, und als Wurstkette an Imbiss-Stände etc. geliefert. Dort erst portioniert und wie Bratwurst gebraten.

In die weiche Schrippe wird ein spitzer erwärmter Stab (Hotdogger) gesteckt, somit eine „Röhre“ für die Ketwurst geschaffen (eben so wie beim Hot Dog). Hier hinein wird die gebratene, mit Ketschup übergossene Ketwurst eingeführt.

Solch zubereiteter Imbiss mundete würziger als Hot Dog, wurde jedoch ohne Gurke etc. zubereitet.

INFORMATIONEN ZUM REZEPT:

„Kettwurst“:
Kreiert wurde Kettwurst (Ketwurst) und Grilletta von Mitarbeitern der „HO Gaststättenbetrieb Fernsehturm Berlin“ 1977/1978. Der Grund war, dass dem Besucheransturm die ansässigen Gaststätten nicht ausreichten, also wurden sie umgehend per Fastfood verköstigt. 1979 erhielten die Kettwurst-Erfinder auf der „3. Bereichsmesse der Meister von morgen“ ihre „Anerkennung für ausgezeichnete Leistungen“ – für das „Exponat Versorgungslösung Kett-Wurst“.

„Kettwurst oder Ketwurst“?
„Ketwurst“ könnte eine Wortschöpfung aus „KETschup“ und „WURST“ sein.
„Kettwurst“ als Bezeichnung ist jedoch die korrektere, denn wie noch alle ehemalige Imbissbudenbesitzer (oder deren Nachfolger) bestätigten, wurde diese spezielle Wurst in WurstKETTEN angeliefert, woraus ihr Name ebenso im Volksmund resultiert! Ergo, beide Bezeichnungen haben mittlerer Weile Berechtigung.

Standard