Rezepte

Calvados-Trüffel

 

Zutaten:
200 g Vollmilchschokolade
50 g Sahne
30 g ; Zucker
3 Essl. Calvados
Bitteres Kakaopulver
—————————UMHüLLUNG—————————
100 g Blockschokolade
1 Essl. Öl
100 g Schokolade

Die Vollmilchschokolade im Wasserbad (oder ganz vorsichtig in der
Mikrowelle) schmelzen. Die Sahne zum Kochen bringen, den Zucker
einrühren. Die Zucker-Sahne auf die geschmolzene Schokolade giessen
und die beiden Massen gut vermischen. Es ist am Anfang nicht einfach,
da die Massen ziemlich fest und körnig sind. Den Calvados nach und
nach zufügen.

Die Masse mind. eine halbe Stunde im Kühlschrank etwas fest werden
lassen. Auf einer Platte Backtrennpapier auslegen und von der Masse
ungefähr nussgrosse Kugeln daraufspritzen. Im Kühlschrank abkühlen
lassen.

Die Blockschokolade mit dem Öl zu einer Glasur schmelzen. Die
Schokolade für die Umhüllung reiben.

Die Trüffelkugeln zwischen den Handflächen nachformen, mit der
geschmolzenen Blockschokoladen-Glasur umhüllen und auf die geriebene
Schokolade setzen. Jeweils ein paar Kugeln mit Hilfe einer Gabel in
dieser geriebenen Schokolade wälzen.

Die Calvados-Trüffel halten sich im Kühlschrank ungefähr eine
Woche.

Tip: Wenn man den Calvados durch Whisky und die Vollmilchschokolade
durch Kochschokolade ersetzt, erhält man schottische Trüffel.
*
Quelle: Nach: Gaston Lenotre: Das grosse Buch der Patisserie
Erfasst: Barbara Furthmüller
2:2490/1784.12
**
Gepostet von Barbara Furthmüller
Date: Thu, 02 Mar 1995

Standard
Rezepte

Schokoladen-Pudding

75 g Zartbitter-Schokolade
3 Eier, getrennt
1/2 Vanilleschote
50 g Zucker
30 g Paniermehl
100 g Walnußkerne

Eine Puddingform (ca. 1 Liter Inhalt) dünn mit Butter ausfetten und
mit Zucker ausstreuen. Eigelb mit Vanillemark und 25 g Zucker sehr
schaumig schlagen. Die geschmolzene Schokolade, Paniermehl und
gemahlene Walnüsse unterrühren. Zuletzt das mit Zucker
steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Die Masse in die vorbereitete
Form füllen (darf nur bis 3/4 gefüllt sein). Mit dem Deckel
verschließen und in einen großen Topf mit kochendem Wasser setzen
(die Form darf nur zu 3/4 im Wasser stehen). Zugedeckt auf kleiner
Gasflamme garen. Danach noch 15 Minuten ruhenlassen. Den Pudding
vom Formrand lösen und auf eine Platte stürzen. Beigaben: heiße
Kirschen oder Himbeeren mit Saft (6 – 8 Portionen)
Vorbereitungszeit: ca. 20 Minuten
Garzeit: 50 Minuten
Notizen (*) :

: Quelle: Erdgas Haushaltskalender 1996

Standard
Rezepte

Brownies

 

Zutaten:
55 g Schokolade (ungesüßt)
115 g Butter
200 g Zucker
2 p. Port. Eier
1/8 Teel. Salz
65 g Mehl
40 g Wallnüsse, gehackt
1 Teel. Vanillezucker

Für eine Form von 228×228 mm.

Form ausbuttern, Boden mit Backpapier abdecken, Papier ausbuttern.
Ofen auf 165°C vorheizen (Beachten: je nach Rezept variiert die
Ofentemperatur zwischen 150 und 175°C, bei einem liegt sie sogar
bei 220°C. Wichtig ist daß die Kekse nicht zu stark ausgebacken
werden: die Brownies müssen etwas feucht und ‚chewy‘ bleiben !).

Schokolade und Butter im nicht zu heissen Wasserbad unter
Rühren aufschmelzen. Vom Wasserbad nehmen und alle übrigen
Zutaten einrühren. In die Form füllen und während 30 bis 35
Minuten backen (gut überwachen !!) . Auf einem Gitter stürzen,
abkühlen lassen, Papier entfernen und in etwa 16 quadratischen
Stücke schneiden.

Varianten:

a) 50 g Rosinen zugeben und in fingerdicken Stücke schneiden ->
Sultana sticks.

b) 50 g candierte oder frische Orangenschale zugeben -> chocolate
orange square.

Standard
Rezepte

Birnen im Baisermantel

 

Zutaten:
4 Saftige Birnen
1 Unbehandelte Zitrone
2 Essl. Zucker
1 Zimtstange
100 g Zartbitter-Schokolade
1/8 Ltr. Milch
————————–BAISERMASSE————————–
2 Eiweiss
1 Teel. Zitronensaft
100 g Zucker
1 Teel. Zitronenschale

Birnen vorsichtig schälen, dabei den Stiel nicht entfernen. Zitrone heiss
abwaschen, abtrocknen und die Schale dünn spiralförmig abschälen. Dann
die Zitrone auspressen. 1/2 l Wasser, Zucker, Zimtstange, Zitronenschale
und -saft aufkochen. Birnen darin ca. 7 Min. dünsten. Schokolade mit der
Milch im heissen Wasserbad schmelzen. Für die Baisermasse Eiweiss und den
Zitronensaft mit den Schneebesen des Handrührgerätes steifschlagen, dabei
nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Zitronenschale unterheben. In
einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Birnen abtropfen lassen, auf 4
Teller verteilen und mit Baisermasse umspritzen. Unter dem vorgeheizten
Grill des Backofens oder im sehr heissen Backofen (250°/Stufe V) kurz
übergrillen. Um jede Birne etwas warme Schokolade giessen.

Standard
Rezepte

Beschwipster Mohr im Hemd

 

Zutaten:
100 g Dunkle Schokolade
100 g Butter; zimmerwarm
60 g Zucker
1 Pack. Vanillezucker
6 Eigelb
6 Eiweiss
1 Spur ;Salz
100 g Mandeln; gemahlen
————————–ZUM TRAENKEN————————–
100 g Dunkle Schokolade
6 Essl. Amaretto
——————————HEMD——————————
300 ml Rahm
1 Essl. Zucker
———————–FUER DIE FOERMCHEN———————–
Butter

(*) Je nach Größe der kleinen Förmchen vielleicht mehr.

Kleine Förmchen mit flüssiger Butter großzügig auspinseln, dann
in den Kühlschrank stellen.

Schokolade zerbröckeln, in ein Schüsselchen geben und im Wasserbad
schmelzen. Auskühlen lassen, so daß die Schokolade noch eben
flüssig ist.

Inzwischen Butter so lange rühren, bis sie weißlich geworden ist
und sich Spitzchen bilden; Zucker und Vanillezucker beigeben und kurz
weiterschlagen. Eigelbe eins nach dem anderen dazugeben, gut rühren,
bis eine Creme entstanden ist. Schokolade einrühren. Eiweiße mit
Salz steifschlagen, mit den Mandeln unter die Masse heben. In die
Förmchen füllen.

Eine ofenfeste Form mit siedendem Wasser füllen, die Förmchen
hineinstellen: sie sollte bis zu zwei Drittel im Wasser stehen. In
den 180 Grad heißen Ofen schieben und 40 Minuten garen. Mit einem
Hölzchen die Garprobe machen.

Zum Tränken Schokolade zerbröckeln und mit dem Amaretto in einem
Pfännchen schmelzen und erwärmen.

Die Puddinge auf Teller stürzen und sogleich mit der Schokolade
tränken.

Rahm flaumig schlagen, großzügig über die Mohren verteilen und
sofort servieren.
*
Quelle: Erfaßt von Rene Gagnaux

Standard
Rezepte

Belga, Schokoladencreme aus Emilia

 

Zutaten:
1 Ltr. Sahne
100 g Zartbitterschokolade
100 g Zucker
5 Eier
100 ml Maraschino
100 ml Grand Marnier
————————FüR DEN KARAMEL————————
50 g Zucker
1/2 Tas. ;Wasser

Doris Goldoni: Ich gieße die Sahne in ein hohes Gefäß, reibe die
Schokolade hinein und lasse den Zucker ebenfalls hineinrieseln. Dann
erhitze ich alles ganz langsam im Wasserbad. In der Zwischenzeit
verquirle ich die Eier mit dem Maraschino und den Grand Marnier. Ich
nehme die heiße, aber nicht kochende Sahne wieder vom Herd, rühre
die Eier unter (darauf achten, daß sie nicht gerinnen!) und fülle
die gesamte Masse in eine Puddingform, die ich mit Karamel
ausgekleidet habe. Ich gare die Creme eine halbe Stunde im Wasserbad
im Ofen.

Zum Karamel, aus einem anderen Rezept: Ich lasse den Zucker leicht
anbräunen, bespritze ihn mit Wasser und rühre ihn dabei ständig
um. Wenn der Karamel dunkel und fest zu werden beginnt, kleide ich
damit den Boden und die Wände der Puddingform aus, so daß sich eine
gleichmäßig dünne Karamelschicht bildet.
*
Quelle: Nach:Doris Goldoni,Modena in: Mammas Küche, Emilia
Romagna und Lombardei ISBN 3-426-26808-6, 1994
Erfaßt von Rene Gagnaux

Standard
Rezepte

Walnuss-Baerentatzen

250 g Butter oder Margarine
125 g Puderzucker
1 Pk. Vanillinzucker
;Salz
1 Ei
125 g Walnuesse; gemahlen
3 dr Bittermandelaroma
125 g Speisestaerke
250 g Mehl
100 g Nougatmasse
40 Mokkabohnen
10 sm Braune Schokoherzen
10 sm Weisse Schokoherzen
Butter oder Margarine mit Puderzucker, Vanillinzucker und einer Prise
Salz schaumig ruehren. Das Ei unterruehren. Dann die Walnuesse, das
Mandelaroma und die gesiebte Staerke-Mehl-Mischung unterruehren. Den
Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntuelle Nr. 5 fuellen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, kleine Baerentatzen
daraufspritzen. Im 200 GradC heissen Ofen auf der 2. Schiene von unten
12-14 Min. backen. Das Backblech auf ein Kuchengitter stellen und die
Tatzen kalt werden lassen.

Nougat im heissen Wasserbad aufloesen und etwas abkuehlen lassen. Die
Haelfte der Tatzen auf der glatten Seite mit Nougat bestreichen, bei
einer Zubereitung von 60 Stueck 2 Essloeffel Nougat zurueckbehalten.
Nougat 10 Min. antrocknen lassen. Uebrige Tatzen daraufsetzen. Mit
restlichem Nougat kleine Tupfen daraufsetzen, mit Mokkabohnen und
Herzen verzieren. Nougat fest werden lassen.

* Quelle: Nach ARD/ZDF 10.12.95 Erfasst: Ulli Fetzer

Erfasser: Ulli

Datum: 30.01.1996

Standard
Rezepte

Maccadamia-Schoggiwuerfel

Butter; fuer die Form
75 g Schwarze Couvertuere
— fein gehackt
75 g Rohzucker
150 g Maccadamia-Nuesse
— fein gehackt
3 Eiweiss

AUFGESCHNAPPT VON
— Rene Gagnaux

(*) Fuer eine Form von 18 x 18 cm.

Die Form mit Backpapier auslegen, buttern und kalt stellen.

Couvertuere im warmen Wasserbad schmelzen. 2/3 vom Zucker und Nuesse
zugeben, mischen und etwas auskuehlen lassen. Eiweiss steif schlagen,
restlichen Zucker einrieseln, weiterschlagen, bis die Masse glaenzt.
Locker unter die Schokoladenmasse heben und sofort in die vorbereitete
Form verteilen. In der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Backofens
fuenfzehn Minuten backen. Ofen ausschalten, spaltbreit oeffnen und den
Kuchen weitere zehn Minuten drin lassen. In der Form auskuehlen
lassen, dann in Wuerfel schneiden.
Notizen (**) :

: Gepostet von Rene Gagnaux

Autor : Rene

Standard
Rezepte

Oster-Schokoladenkuchen I

Margarine für die Form
Semmelbrösel für die Form
200 g Butter
75 g Zucker
3 Eigelb
2 Milch
2 cl Cognac
100 g Schokolade, halbbitter
40 g Kakao
100 g Mandeln, gemahlen
3 Eiweiß
200 g Mehl
2 ts Backpulver; etwas weniger
250 g Puderzucker
1 Zitronensaft
Zuckereier zum Garnieren

Eine Kranzkuchenform mit Margarine ausstreichen und mit Semmelbröseln
ausstreuen. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. Die Butter mit der
Hälfte des Zuckers schaumig rühren, nacheinander das Eigelb zugeben. Die=

Milch sowie den Cognac unterrühren. Die Schokolade grob reiben und mit dem=

Kakao und den Mandeln unter den Teig mischen. Das Eiweiß zu steifem Schnee=

schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee
bergartig auf den Teig geben und mit einem Rührlöffel unterziehen. Das
Mehl sieben und mit dem Backpulver vermischen. Mit den Händen unter den
Teig heben, nicht rühren. Den Teig in die Kranzform einfüllen und
glattstreichen. Auf der zweiten Schiebeleiste von unten 50 – 60 Minuten
backen. Den Kuchen auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. F=
ür
die Glasur den Puderzucker sieben und mit dem Zitronensaft verrühren. Den
Kuchen damit überziehen. Mit kleinen Ostereiern aus Zucker besetzen.

Notizen (**) :

: Gepostet von: Hans Pelke

: EMail: Hans_Pelke@OS.maus.de

Standard
Rezepte

Oster-Schokoladenkuchen

Margarine fuer die Form
Semmelbroesel fuer die Form
200 g Butter
75 g Zucker
3 Eigelb
2 tb Milch
2 cl Cognac
100 g Schokolade, halbbitter
40 g Kakao
100 g Mandeln, gemahlen
3 Eiweiss
200 g Mehl
2 ts Backpulver; etwas weniger
250 g Puderzucker
1 tb Zitronensaft
Zuckereier zum Garnieren

Eine Kranzkuchenform mit Margarine ausstreichen und mit Semmelbroeseln
ausstreuen. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. Die Butter mit der
Haelfte des Zuckers schaumig ruehren, nacheinander das Eigelb
zugeben. Die Milch sowie den Cognac unterruehren. Die Schokolade grob
reiben und mit dem Kakao und den Mandeln unter den Teig mischen.

Das Eiweiss zu steifem Schnee schlagen, dabei den restlichen Zucker
einrieseln lassen. Den Eischnee bergartig auf den Teig geben und mit
einem Ruehrloeffel unterziehen. Das Mehl sieben und mit dem Backpulver
vermischen. Mit den Haenden unter den Teig heben, nicht ruehren. Den
Teig in die Kranzform einfuellen und glattstreichen.

Auf der zweiten Schiebeleiste von unten 50 – 60 Minuten backen. Den
Kuchen auf ein Kuchengitter stuerzen und abkuehlen lassen. Fuer die
Glasur den Puderzucker sieben und mit dem Zitronensaft verruehren.
Den Kuchen damit ueberziehen. Mit kleinen Ostereiern aus Zucker
besetzen.

Quelle: Kalenderblatt August 1996
erfasst: Sabine Engelhardt, 10. Oktober 1996
Autor : Sabine Becker

Datum : 30.03.1999

Notizen (**) :

: Gepostet von: Sabine Becker

: EMail: frosch@seerose.kristall.de

Standard