Rezepte

Butterkuchen, Zuckerkuchen (Quark-Ölteig)

 

Zutaten:
Quark-Ölteig wie Grundrezept
80 g Rosinen nach Belieben
—————————–BELAG—————————–
80 g Butterflocken
100 g grober Zucker
50 g Mandeln oder Nüsse
——————-ZUM BLECH UND BESTREICHEN:——————-
Butter

Quark-Ölteig herstellen, nach Belieben zuletzt gewaschene, gebrühte,
gut abgetropfte und mit wenig Mehl bestäubte Rosinen unterkneten, auf
gebuttertem Backblech nicht zu dünn auswellen, Teigplatte mit
zerlassener, lauwarmer Butter bestreichen, mit Butterflocken belegen,
mit grobem Zucker und geschälten, grob gehackten Mandeln bestreuen;
ein mehrfach gefaltetes, gebuttertes Pergamentpapier oder
Aluminiumfolie als Teigschiene vor den Teigrand legen, damit Teig
nicht abfliessen kann, bei Mittelhitze (180-200 Grad Celsius) etwa
25-30 Minuten backen.
*
Quelle: „Bayerisches Kochbuch“ von Maria Hofmann,
Birken-Verlag, 8000 München 2, Altheimer Eck 13,
Tel.: 089/2 60 30 91. ISBN 3-920 105 01 X.
Gepostet von Eva-D. Bilgic.

Standard
Rezepte

Quarkring mit Erdbeersauce

20 Blatt weiße Gelatine
1.5 kg Magerquark
4 unbehandelte Zitronen
100 ml Ananassaft
6 Zucker
400 ml Sahne

Erdbeersauce:
500 g Erdbeeren
2 Zucker
2 pk Vanillin

Zum Garnieren:
Kiwis
Erdbeeren
Karambole (Sternfrucht)

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Quark gut abtropfen lassen.
Von 2 gewaschenen Zitronen die Schale sehr dünn abreiben, dann alle
Zitronen auspressen. Quark mit Zitronensaft und -schale, Ananassaft
und Zucker verrühren. Die eingeweichte Gelatine auf kleiner
Gasflamme auflösen, langsam unter den Quark rühren und kaltstellen.
Wenn die Masse beginnt fest zu werden, die geschlagene Sahne
unterziehen. Die Quarkmasse in eine kalt ausgespülte Savarin- oder
Gugelhupfform einfüllen und kaltstellen. Für die Sauce Erdbeeren
putzen, pürieren und mit Zucker abschmecken. Zum Servieren die
Form kurz in heißes Wasser halten und auf eine große Platte stürzen.
Die Erdbeersauce in die Mitte geben und mit Früchten garnieren.
(6 – 8 Portionen)
Zusatz :

: Zubereitungszeit

: ca. 45 Minuten

Standard
Rezepte

Blintschiki mit Quark, Blintschiki s tworogom

 

Zutaten:
——————————TEIG——————————
260 g Mehl
750 ml Milch
2 Eier
1/2 Essl. Butter
1/2 Teel. Salz
1/2 Teel. Zucker
—————————–BELAG—————————–
200 g Quark
1/2 Essl. Weiche Butter
1 Eigelb; evtl. mehr
1 Essl. Zucker; evtl. mehr
1 Spur ;Salz
40 g Rosinen

Blintschiki brauchen einen dünnflüssigen Teig aus Mehl, Milch,
Eiern und Zucker. Sie können ’nature‘, mit Honig bestrichen, mit
Zucker bestreut oder mit verschiedenen Füllungen wie Fleisch, Quark
oder Äpfel serviert werden.

Grundzubereitung: Eigelb mit weicher Butter, Salz und Zucker schaumig
schlagen. Die Milch zufügen und nach und nach unter ständigem
Rühren mit dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Eiweiss steif
schlagen und vorsichtig unterziehen. In Butter oder Speckfett
hauchdünne Pfannkuchen backen.

Für die Blintschiki mit Quark: Blintschiki nur auf einer Seite
backen. Quark mit den übrigen Zutaten verrühren und jeweils etwas
Füllung auf die gebackene Seite der Blintschiki streichen. Wie in
Kuvert zusammenfalten und in heißer Butter auf beiden Seiten
bräunen.
*
Quelle: Nach: Alla Sacharow Russische Küche
Wilhelm Heine Verlag Erfaßt von Rene Gagnaux

Standard
Rezepte

Quarkschmarren mit Erdbeeren

30 g Mandelblaetter
500 g Erdbeeren
4 cl Cassis
3 Eier
50 g Mehl
1/8 l Sahne
30 g Zucker
70 g Quark
40 g Rosinen
20 g Butter
Mandelblaetter goldbraun roesten. 500 g Erdbeeren putzen, vierteln,
mit Cassis marinieren. Eier trennen.

Mehl zuerst mit Sahne dann mit den Eigelb, Zucker und Quark
verruehren. Mandelblaetter und Rosinen unterruehren. Eiweiss steif
schlagen, unter den Teig heben.

Butter erhitzen, den Teig hinzugeben. Bei milder Hitze ca. 4 Min.
backen. Vorsichtig mit zwei Gabeln zerreissen. Mit den Erdbeeren
servieren.

* Pro Portion ca. 448 kcal/1878 kJ *

* Quelle: ARD/ZDF – 10.06.94
** Erfasst und gepostet von Ulli Fetzer (2:246/1401.62)
vom 10.06.1994

Erfasser: Ulli

Datum: 01.08.1994

Standard
Rezepte

Grießpudding mit Quark

   3    Eier
     50 g  Zucker
     50 g  Butter
           Salz
    200 g  Quark
    200 g  Grieß
      2 tb Rosinen
      1 tb Orangeat oder Zitronat,
           ; kleingehackt
           Zitronenschale, gerieben
           Mandelstifte
           frische oder eingemachte
           -- Früchte

Die Eigelbe mit Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Quark, Grieß,
Rosinen
Orangeat oder Zitronat sowie die Zitronenschale zugeben. Steifgeschlagenen
Eischnee unterziehen. Puddingmasse abschmecken und in eine sorgfältig
gefettete, mit Semmelbröseln bestreute Puddingform füllen. Diese gut
verschließen und den Pudding etwa eine Stunde im Wasserbad kochen. Deckel
entfernen. Dampf kurz abziehen lassen, Pudding stürzen, mit Mandeln
bestecken
und Früchten garnieren. Dazu kann ein Kompott gereicht werden.

*Quelle: Das schwäbische Kochbuch von Ursula Grüninger
Erfasst von Sylvia Mancini

Autor         : S.Mancini

Datum          :  07.07.1998

Notizen (**)   :

               : Gepostet von: S.Mancini

 

Standard
Rezepte

Quark-Topinambur-Gratin I

2 dl Milch
1/2 Vanillestange
120 g Zucker
1 ds ;Salz
200 g Topinamburs
3 ts Kartoffelstaerke
3 Eigelb
300 g Speisequark
3 Eiweiss
1 Zitrone
Puderzucker; zum Bestreuen

QUELLE
— Oskar Marti, Ein Poet am
— Herd,Winter in der Kueche
— Hallwag, 1993
— ISBN 3-444-10415-4
— Erfasst von Rene Gagnaux

Die Milch mit der Vanillestange und der Haelfte vom Zucker aufkochen.
Die Kartoffelstaerke mit etwas Milch anruehren, in die kochende Milch
geben, kraeftig aufkochen und durchruehren. Die Vanillestange
entfernen und die Pfanne vom Herd nehmen. Die Eigelbe nacheinander
hineinruehren.

Die Topinamburs fein in die Masse reiben, immer wieder umruehren.
Abgeriebene Zitronenschale, Zitronensaft und den passierten Quark
dazugeben. Das Eiweiss mit dem restlichen Zucker steif schlagen und
unter die Creme ziehen.

In ofenfesten Plaettchen verteilen und unter dem Salamander
gratinieren (oder unter dem Grill). Mit Puderzucker bestreut
servieren.
Autor : Rene

Standard
Rezepte

Quarkquiche

250 g  Mehl
    150 g  Butter
      4    Eier
    200 g  Speisequark
    125 g  Saure Sahne
           ;Pfeffer
           Margarine zum Einfetten
     30 g  Paniermehl

-----------------------------------QUELLE-----------------------------------
           - Pizza, Quiche & Co
           - Die besten Rezepte
           - Buch und Zeit
           - Verlagsgesellschaft
           - Erfasst: Gritta Schulz

  Aus Mehl, Butter, 1/4 der Eier und Salz einen glatten Muerbteig kneten.
  Fuer etwa 1 Stunde kalt stellen. Fuer die Fuellung restliche Eier trennen.
  Speisequark, saure Sahne, restliche Eigelb, Salz und Pfeffer zu einer Masse
  vermischen.

  Eiweiss zu steifen Schnee schlagen Vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
  Muerbeteig auf einer bemehlten Arbeitsflaeche ausrollen. Quicheform
  einfetten. Form mit dem Teig auskleiden und mit Paniermehl bestreuen.
  Quarkcreme darauf verteilen.

  Im vorgeheizten Ofen bei etwa 160 Grad auf unterster Schiene 70 min backen.

 

Standard
Rezepte

Nussquarkpudding (Tworoshnyj pudding s orechami)

 50 g  Haselnuesse; gehackt
    100 g  Zucker
    100 g  Rosinen
      5    Eier
    500 g  Quark
      4 tb Butter
     50 g  Zitronat
    100 g  Paniermehl
           ;heisses Wasser
           Warenje
           -- oder saure Sahne
      1 pn ;Salz

QUELLE

           -- Irina Carl, Russisch
           -- kochen
           -- Erfasst von Rene Gagnaux

  Die Haselnuesse im Backofen goldbraun roesten und mit 1/3 vom Zucker
  im Moerser zerstampfen. Die Rosinen verlesen und warm spuelen. Die
  Eier trennen.

  Den Quark durch ein Sieb streichen, den uebrigen Zucker, 3/4 der
  Butter - zerlassen, die Eigelbe, das Zitronat sowie Salz zugeben und
  schaumig schlagen. Die Rosinen, die Nuesse und das Paniermehl
  untermischen.

  Die Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unter den Quark heben.

  Eine Auflaufform mit der restlichen Butter einstreichen, mit Zucker
  bestreuen und zu drei Vierteln mit Quark fuellen. Den Boden eines
  geeigneten Gefaesses mit einem Tuch auslegen. Die Auflaufform mit
  einem Deckel schliessen und in das Gefaess stellen. Dieses mit
  heissem Wasser bis zur halben Hoehe der Auflaufform fuellen. Das
  Wasserbad abdecken. Den Pudding eine Stunde kochen. Falls notwendig,
  heisses Wasser nachgiessen.

  Der Pudding ist fertig, wenn er gleichmaessig elastisch geworden ist
  und an den Seiten des Gefaesses nicht mehr haftet. Stuerzen und warm,
  nach Geschmack mit Warenje oder saurer Sahne uebergossen, servieren.


Autor         : Rene

 

Standard
Rezepte

Quark-Buchweizen-Kloesschen mit Birnen-Kompott

Fuer Die Kloesschen
100 g Quark
1 Ei
1 pn ; Salz
1 ts Honig
3 tb Buchweizenmehl; frisch
– gemahlen
1 l ; Wasser
1/2 ts ; Salz

Fuer Das Kompott
300 g Birnen
5 tb ; Wasser
2 tb Honig
1 pn Gemahlene Vanille

Dekoration
Sahne; geschlagen
Quark, Ei, Salz, Honig und Buchweizenmehl zu einem Teig verruehren,
der noch weich sein muss (evtl. etwas Buchweizenmehl oder Milch
dazugeben).

Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Aus dem Teig Kloesschen formen.
Zuerst ein Probekloesschen kochen. Wenn es beim Halbieren nicht
zerfaellt, die anderen Kloesschen zugeben. Die Kloesschen sollten ca. 7
Minuten ziehen.

Fuer das Kompott die Birnen schaelen und in 1 cm breite Streifen
schneiden. In Wasser weichkochen, Honig und Vanille dazugeben.

Das Kompott auf Teller verteilen, in die Mitte die abgetropften
Kloesschen geben und mit Schlagsahne garnieren.

* Quelle: Nach: Auberge Altringer in: schrot & korn 10/95
Erfasst: Barbara Furthmueller

Erfasser: Barbara

Datum: 06.02.1996

Standard
Rezepte

Schwäbische Quarkknödel

    1 kg Magerquark
    100 g  Butter
      5    Eier
      1 pn Salz
    300 g  Semmelbrösel
     50 g  Braune Butter
           ; Zimt
           ; Zucker

Erfasst Durch Peter Mess

           - Cooknet : 235:570/210
           - Fido : 2:2487/3008.6

  Aus Quark, Butter, 2/5 der Eier, 3/5 des Eigelbs und dem Salz eine
Schaummasse schlagen, die Semmelbrösel und zuletzt den aus 3/5 der
Eiern geschlagenen Eischnee unterziehen.
  Mit zwei Eßlöffeln kleine Klöße formen, in reichlich Salzwasser
etwa 10 Minuten garziehen lassen, auf einer angewärmten Platte
anrichten, mit brauner Butter übergießen und mit Zimt und Zucker
bestreuen.


Notizen (*)    :

               : Quelle: Traditionsrezepte aus Württemberg Ulmer-Verlag

 

Standard