Rezepte

Nussquarkpudding (Tworoshnyj pudding s orechami)

 50 g  Haselnuesse; gehackt
    100 g  Zucker
    100 g  Rosinen
      5    Eier
    500 g  Quark
      4 tb Butter
     50 g  Zitronat
    100 g  Paniermehl
           ;heisses Wasser
           Warenje
           -- oder saure Sahne
      1 pn ;Salz

QUELLE

           -- Irina Carl, Russisch
           -- kochen
           -- Erfasst von Rene Gagnaux

  Die Haselnuesse im Backofen goldbraun roesten und mit 1/3 vom Zucker
  im Moerser zerstampfen. Die Rosinen verlesen und warm spuelen. Die
  Eier trennen.

  Den Quark durch ein Sieb streichen, den uebrigen Zucker, 3/4 der
  Butter - zerlassen, die Eigelbe, das Zitronat sowie Salz zugeben und
  schaumig schlagen. Die Rosinen, die Nuesse und das Paniermehl
  untermischen.

  Die Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unter den Quark heben.

  Eine Auflaufform mit der restlichen Butter einstreichen, mit Zucker
  bestreuen und zu drei Vierteln mit Quark fuellen. Den Boden eines
  geeigneten Gefaesses mit einem Tuch auslegen. Die Auflaufform mit
  einem Deckel schliessen und in das Gefaess stellen. Dieses mit
  heissem Wasser bis zur halben Hoehe der Auflaufform fuellen. Das
  Wasserbad abdecken. Den Pudding eine Stunde kochen. Falls notwendig,
  heisses Wasser nachgiessen.

  Der Pudding ist fertig, wenn er gleichmaessig elastisch geworden ist
  und an den Seiten des Gefaesses nicht mehr haftet. Stuerzen und warm,
  nach Geschmack mit Warenje oder saurer Sahne uebergossen, servieren.


Autor         : Rene

 

Standard
Rezepte

Boeuf Stroganoff mit Steinpilzen (Befstroganow s gribami) I

  500 g  Rinderfilet; Hohe Rippe
           - oder Hueftstueck
    150 g  Steinpilze; frisch
           - o. Champignons
      2    Zwiebeln; gehackt
      3 tb Butter
    150 g  Saure Sahne
      1 tb Mehl
           Pfeffer
           Salz

QUELLE

           -- Irina Carl, Russisch
           -- kochen, Gerichte und ihre
           -- Geschichte, Editions dia
           -- 1993, ISBN 3 86034 112 X
           -- erfasst von Rene Gagnaux

  Das gewaschene, gut getrocknete Fleisch zunaechst in kleine duenne
  Scheiben, dann in Staebchen schneiden.

  Die Steinpilze in Stuecke schneiden. Mit den Zwiebeln in der Butter
  duensten.

  Die Fleischstaebchen pfeffern und salzen. Zu den Pilzen und Zwiebeln
  geben und bei recht starker Hitze 5 bis 6 Minuten anbraten. Staendig
  mit der Gabel wenden.

  Die saure Sahne mit dem Mehl verruehren, dazugeben, nochmals kraeftig
  aufkochen, pfeffern und salzen.


Autor         : Rene Gagnaux

Datum          :  24.03.1999

Notizen (**)   :

               : Gepostet von: Rene Gagnaux

               : EMail: r.gagnaux@tic.ch

 

Standard
Rezepte

Boeuf Stroganoff (Befstroganow) I

500 g Rinderfilet
1 ts Mehl
40 g Butter
1 c Fleischbruehe
1/3 ts Senf; extrascharf
1 ts Tomatenmark
1 tb Saure Sahne

1 Zwiebel; gehackt
Pfeffer
Salz

VARIANTE
1 dl Rotwein; Menge Fleischbruehe
– entspr. reduzieren

QUELLE
— Irina Carl, Russisch
— kochen, Gerichte und ihre
— Geschichte, Editions dia
— 1993, ISBN 3 86034 112 X
— erfasst von Rene Gagnaux

Das Filet zwei Stunden vor dem Essen in kleine Wuerfel schneiden,
pfeffern und salzen.

Kurz vor dem Servieren mit dem Mehl bestreuen und in wenig Butter
goldgelb roesten.

Mit der Fleischbruehe abloeschen, aufkochen.

Mit dem Senf und Pfeffer wuerzen, alles vermischen, nochmals
aufkochen und durchseihen.

Die Fleischbruehe zur Seite stellen.

In einer zweiten Pfanne das Tomatenmark braten, die saure Sahne
zugeben und umruehren. Die Fleischbruehe hinzufuegen.

Das Fleisch mit der Zwiebel in heisser Butter bei starker Hitze
braten. Staendig wenden.

In die Sauce geben, unterruehren, gut zudecken und 15 Minuten an den
Herdrand stellen, bis es noch einmal aufkocht. Das Fleisch sollte
nicht direkt auf der heissen Platte stehen, dieser Kochvorgang
funktioniert also am authentischsten auf Herden mit heissen Raendern
wie etwa Glaskeramikherden.

Variante

Die Sauce mit Rotwein verfeinern, ent- sprechend weniger
Fleischbruehe zugiessen.
Autor : Rene Gagnaux

Datum : 24.03.1999

Notizen (**) :

: Gepostet von: Rene Gagnaux

: EMail: r.gagnaux@tic.ch

Standard