Rezepte

Bohnensalat mit Curry

 

Zutaten:
1 Dose grüne Bohnen (Fadenbohnen)
250 g Zwiebeln
0.1 Ltr. Essig (idealerweise Kräuteressig) ca.
75 g Zucker ca.
1 Teel. Salz
1 Essl. Mondamin
1 Essl. Curry (für Leute,
die es eher scharf lieben, auch mehr)

Delikater würziger Salat, paßt gut zu Fondue, läßt sich langfristig
vorbereiten. Arbeitszeit ca. 30 Minuten, muß aber mindestens 24
Stunden ziehen, besser mehr. Hält sich gut einige Tage im Kühlschrank.

Zwiebeln sehr fein hacken. Bohnen abtropfen lassen. Essig mit Zucker,
Salz, Mondamin und Curry in einen Topf geben und kurz aufkochen
lassen. Zwiebeln im kochenden Sud verrühren und dann vom Feuer nehmen.

Sud über die Bohnen gießen, durchrühren und mindestens 24 Stunden
ziehen lassen.

Standard
Rezepte

Bohnensalat I

 

Zutaten:
500 g grüne Bohnen
1 Tasse Salzwasser
4 Stengel Bohnenkraut
100 g Mayonnaise (50 %)
abgeriebene Zitronenschale
etwas Zitronensaft
1 Prise Muskat
250 g Birnen
Zitronensaft
125 g roher Schinken

Bohnen putzen, waschen, brechen, mit 1 Tasse Salzwasser und
Bohnenkraut auf 3 zum Kochen bringen und 20 – 25 Min. auf 1 oder
Automatik-Kochstelle 4 – 5 garen, dann abgießen und abkühlen lassen.
Mayonnaise mit Zitronenschale, -saft und Muskat abschmecken.
Birnen waschen, würflig schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, damit
sie nicht braun werden, Schinken würfeln, mit Birnen und Bohnen
vorsichtig unter die Mayonnaise mischen, etwas durchziehen lassen.

32 g Eiweiß, 88 g Fett, 64 g Kohlenhydrate, 5190 kJ, 1239 kcal.
Zubereitungszeit
40 Minuten
*
Quelle: Winke & Rezepte 06 / 96
der Hamburgischen Electricitätswerke AG

Standard
Rezepte

Bohnen-Tomaten-Gratin

 

 

Zutaten:
————————-FüR 4 PERSONEN————————-
500 g grüne Bohnen
100 g durchwachsenen Speck
100 g Zwiebeln
1 Essl. Öl
2 Teel. Essig (25%)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
300 g kleine Tomaten
2 Zweige Majoran
50 g geriebener Bergkäse

1. Zuesrt die Bohnen putzen und waschen, abtropfen lassen. Dann die
Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Den durchwachsenen Speck
ebenfalls würfeln.

2. Das Öl in eine mikrowellengeeignete Gratinform geben. Zwiebeln und Speck
hineingeben und zugedeckt bei 700 Watt 2 Minuten garen. Herausnehmen, Mit
Essig-Essenz würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Die Tomaten waschen, abtrocknen und kreuzweise einritzen. Dann auf einen
mikrowellengeeigneten Teller geben und zugedeckt 2 Minuten bei 700 Watt
erhitzen. Herausnehmen, abkühlen lassen, die Haut abziehen und vierteln.

4. Die Bohnen in die Gratinform geben, 3 Eßlöffel Wasser darübergießen und
zugedeckt 12 Minuten bei 700 Watt garen. Form aus dem Herd nehmen. Die
geviertelten Tomaten zwischen die Bohnen geben. Speck und Zwiebeln darauf
verteilen, mit Majoranblättchen und geriebenem Käse bestreuen. Zugedeckt
noch4 Minuten bei 700 Watt garen. Dazu schmeckt Kartoffelbrei besonders gut.

Tip: Wir haben das Gericht in 20 Minuten im Mikrowellenherd gegart.
Selbstverständlich können Sie es auch in Pfanne, Topf und Backofen
zubereiten. Doch in der Mikrowelle geht’s einfach schnellen.
Zubereitungszeit
30 Minuten
*
Aus „Neue Welt“

Standard
Rezepte

Bohnen-Tofu-Salat

 

Zutaten:
200 ml Gemüsebrühe
250 g Grüne Bohnen
60 g Spriesskornweizen
;Salz
250 g Tomaten
150 g Tofu
3 Essl. Balsamessig
2 Essl. Grober Senf
Pfeffer; aus der Mühle
8 Essl. Öl
1 Bund Schnittlauch

Den Weizen in die kochende Gemüsebrühe geben und 60 Minuten bei milder
Hitze garen. Bohnen waschen, putzen und halbieren, in kochendes
Salzwasser geben und 10 bis 15 Minuten garen.

Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen, dann die Tomaten
vierteln. Tofu in Streifen schneiden, Weizen abtropfen lassen und die
Brühe auffangen. Weizen mit den Bohnen, Tomaten und Tofu mischen.

Aus Balsamessig, der Gemüsebrühe, Senf, Salz, Pfeffer und Öl eine
Salatsauce anrühren und mit den Salatzutaten vermengen. Den
Schnittlauch in Röllchen schneiden und vor dem Servieren
darüberstreuen.

Pro Portion ca. 614 kcal/2572 kJ
*
Quelle: Nach ARD/ZDF 24.07.95 Erfasst: Ulli Fetzer

Standard
Rezepte

Bohnen-Relish mit Zitrone

 

Zutaten:
600 g Grüne Bohnen
; Salz; zum Kochen
4 Zwiebeln
125 ml Weinessig; (1)
1 Zitrone
175 ml Weinessig; (2)
1 Essl. Speisestärke
200 g Brauner Zucker
2 Essl. Senf, mittelscharf
1 Teel. ; Salz
1/2 Essl. Kurkuma; oder Curry

(*) ein Rezept ist für 2-3 Gläser von je 500 ml Inhalt.

Bohnen waschen, putzen und schräg in 1,5 cm lange Stücke schneiden.
In kochendem Salzwasser bissfest garen (etwa 15 min.), abschrecken und
abtropfen lassen.

Zwiebeln schälen, fein würfeln. In Essig (1) ca. 10 Min. zugedeckt
köcheln lassen.

Zitrone in feine Scheiben schneiden. Die Stärke mit dem Essig (2)
glattrühren. Mit Zucker, Senf, den Zitronenscheiben, Salz und Kurkuma
unter Rühren aufkochen. Etwa 10 min. köcheln.

Bohnen und Essigzwiebeln zufügen. Weitere 15 min. unter Rühren
köcheln lassen. Eventuell mit Senf und Salz abschmecken. Relish
heiss in ausgespülte Einmachgläser mit Bügelverschluss füllen.
Sofort verschliessen.

Zubereitung: ca. 70 min., Pro 100 g ca. 120 Kalorien.
*
Quelle: nach: Lisa 30/95 erfasst: A.Bendig 29.7.95

Standard
Rezepte

Bohnen nach Burgunder Art

 

Zutaten:
750 g Grüne Bohnen
Salz
0.1875 Ltr. Rotwein
250 g Mohrrüben
125 g Magerer Räucherspeck
2 Zwiebeln, feingeschnitten
Petersilie, gehackt

Bohnen putzen und abfädeln, in wenig Wasser mit etwas Salz fast gar
kochen, dann Rotwein und die geputzten, in Scheiben geschnittenen und
vorgekochten Mohrrüben (oder Karotten) dazugeben, beides garen. Speck
in Würfel schneiden, mit Zwiebeln anrösten und über die angerichteten,
abgeschmeckten Bohnen mit Karotten geben, mit Petersilie (oder
beliebigen Kräutern) bestreuen.
++
*
Quelle: Das neue grosse Kochbuch Bertelsmann Verlag 1970
Erfasst von: H. Owald

Standard
Rezepte

Bohnen mit Spaghetti al Pesto

 

Zutaten:
——————-FüR DREI BIS VIER PERSONEN——————-
250 g feine grüne Bohnen
250 g mehlige neue Kartoffeln
250 g dünne Spaghetti
Salz
3 Essl. Sahne, (evtl. mehr)
——————–PESTO (BASILIKUMSAUCE):——————–
50 g Basilikum
50 g Parmesan oder Grana Padano
50 g Knoblauch
50 g Pinienkerne
2 Essl. Olivenöl, (evtl. mehr)
Salz (zum Würzen und
um die grüne Farbe zu erhalten)

Ein Rezept aus Ligurien, das den Geschmack des Sommers in
sich konzentriert. Es vermischen sich hierin grüne Bohnen
mit schmelzenden, neuen Kartoffeln, Spaghetti und eine Paste
aus Basilikum, Pinienkernen und Parmesan. Das Gericht sieht
wundervoll aus, duftet verführerisch und schmeckt himmlisch!
Und es hat den Vorteil, daß es nicht viel Mühe macht.

Spaghetti: zu feinen Bohnen Spaghettini, zu dickeren Bohnen
Spaghetti, denn es wird alles zur selben Zeit gekocht.

Die geputzten Bohnen mit den in Scheiben geschnittenen,
geschälten, aber noch rohen Kartoffeln in Salzwasser werfen.
Die Spaghetti zufügen – alles miteinander gar kochen, insgesamt
ca. neun bis zehn Minuten. Abgießen, aber auf keinen Fall
abtropfen lassen, sondern mitsamt etwas anhaftendem Kochwasser
zurück in den Topf geben. Soviel Basilikumpaste zufügen,
wie man mag, und gut durchschwenken, dabei die Sahne zufügen
und alles gut mischen.

Für die Basilikumpaste die Blätter, den zerbröckelten Käse, die
geschälten Knoblauchzehen und Pinienkerne im Mixer pürieren,
dabei soviel Öl hinzufließen lassen, bis eine dicke, streichfähige
Paste entstanden ist.

Tip: Diese Paste kann man im Kühlschrank ein bis zwei Wochen, im
Gefrierer bis zu einem Jahr aufbewahren. In letzterem Fall empfiehlt
es sich, die Paste in Eiswürfelbehältern zu portionieren, damit man
stets die benötigte Menge entnehmen kann.
*
Quelle: Ratgeber Essen + Trinken (ARD 26.6.96)
von Marina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer

Standard
Rezepte

Bohnen aus der Pfanne

 

Zutaten:
700 g Grüne Bohnen
2 Essl. Öl
1 Rote Paprika
1 Gelbe Paprika
30 g Frischer Ingwer
1 Essl. Sesam, ungeschält Jodsalz
1.5 Essl. Sojasauce
1/2 Teel. Sambal Oelek

Exotisch scharf: frischer Ingwer macht Bohnen zur Delikatesse

1. Bohnen fädeln, 1-2 mal schräg durchschneiden. Öl erhitzen.
Bohnen zugeben und bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 10 Minuten
braten.

2. Paprika würfeln. Ingwer fein würfeln. Zu den Bohnen geben.
Weitere 5 bis 10 Minuten braten. Sesam unterrühren. Mit Salz,
Sojasauce und Sambal Oelek würzen.

Dazu schmeckt Basmati-Reis.
*
Quelle: Vital 7/94 Erfasst: Ulli Fetzer
2:246/1401.62 17.08.94

Standard
Rezepte

Bohnen – Info Ii

 

Bohnen

Sortenvielfalt:

Es gibt weit über 100 Sorten! Saison: ganzjährig. Heimisches
Angebot von Juni bis Oktober.

Gesundheitlicher Wert:

Bohnen sind fett- und damit kalorienarm. Sie liefern reichlich
Mineralstoffe, vor allem Kalium. Sie enthalten die Spurenelemente
Magnesium, Zink, Fluor und Selen und fast alle Vitamine, besonders die
B-Vitamine. Bohnen sorgen für mehr Ausgeglichenheit (Entspanner
Tryptophan!), Lindern Beschwerden bei Rheuma, Gicht, Blasenleiden,
Nierensteinen und Diabetes, kurbeln Nierentätigkeit und Stoffwechsel
an. Sie schützen vor Bluthochdruck und beugen dem Herzinfarkt vor.
Ausserdem enthalten die Bohnenschalen Glukokinine, die ähnlich wie
der Stoff Insulin wirken.

Beachten!!! Grüne Bohnen dürfen nie roh gegessen werden! Sie
enthalten den gesundheitsschädlichen Eiweissstoff Phasin, der erst
durch Erhitzen zerstört wird. Mindestens 7-15 (leider
unterschiedliche Angaben) Minuten kochen.

Koch-Tip:

Durch Anbraten mit Fett tritt die grüne Farbe besonders hervor. Als
Würze passen neben Bohnenkraut Knoblauch, Majoran, Oregano,
Petersilie, Salbei und Thymian. Dicke Bohnen oder Puffbohnen sind in
einigen Gegenden eine Spezialität. Da man nur die nierenförmigen
Samenkerne, ganz jung geerntet, verwenden kann, braucht man für eine
Mahlzeit ca. 2 kg dicke Bohnen in der Hülse. Die Kochzeit beträgt
für junge dicke Bohnen ca. 30 Minuten. Ältere Bohnen haben einen
sogenannten „Faden“, den man vor dem Kochen entfernen muss. Mann kann
das Vorhandensein des Fadens prüfen, in dem man eine Bohne in der
Mitte knickt und bricht; die Fäden hängen dann aus der Bruchstelle
heraus. Der Faden verläuft an der gewölbten Aussenseite vom
Stielende bis zur Spitze. Mit einem kleinen Messerschnitt mit einem
Küchenmesser kann man ihn von der Spitze aus gut abziehen.
*
Quelle: Zusammengestellt nach: Tv Hören und Sehen 36/95
Dr. Oetker Lexikon „Lebensmittel und
Ernährung“ 1983 und Hanni Decker: Gemüse ABC
erfasst: A. Bendig

Standard
Rezepte

Bohnen – Info

 

Bohnen

Bohnen: Hülsenfrüchte der einjährigen Leguminose „Phaseolus
vulgaris L.“, Hülsen fleischig, Kerne weiss (bevorzugt) oder braun
bis violett gefärbt. Die Spanier brachten die grünen Bohnen im 16.
Jahrhundert von Amerika nach Europa. Hier kannte man zunächst nur
die Pferde- oder Saubohnen, auch dicke Bohnen oder Puffbohnen
genannt. In Österreich werden Bohnen auch Fisolen genannt. Ausserdem
gibt es rote Kidneybohnen, schwarze Bohnen, Schwarzaugenbohnen (glebe
mit schwarzem Auge), Adzukibohnen, Feuerbohnen, Lima- oder
Butterbohnen, dicke Bohnen (braun), Bolottibohnen, eine beliebte
italienische Bohne, die Flageolettbohne (aus Amerika stammend,
delikater Geschmack), die Wachtelbohne (gesprenkelt) u.a. sowie die
Sojabohne in ihren vielerlei Sorten, Farben und Grössen. Die
einzelnen Bohnenarten sind sehr unterschiedlich in ihren
Kocheigenschaften. Weisse Bohnen kochen angeblich weicher als bunte.

Man unterscheidet die Sortengruppen: Niedere Buschbohnen (Syn.:
Fisolen, Strauchbohnen), „var. nanus“. Heute feldmässig angebaut und
für Konservierung vollmechanisch geerntet.

Stangenbohnen (Syn.: Hoch- oder Kletterbohnen). „var. vulgaris“, im
Freien an Stangen oder im Glashaus an Schnüren linksherum windend
(Stützhaare am Trieb); grün oder reif von Hand zu ernten,
überwiegend für Frischmarkt. Gelbe Sorten beider Gruppen
„Wachsbohnen“, meist für Salat. Fadenlose Sorten bevorzugt.

Unterschieden 1) nach Hülsenquerschnitt in a) Schwertbohnen: Platt,
b) Flageolettbohnen: Flachoval und c) Brechbohnen: Rundoval bis rund,
2) nach Verwendungszweck: a) junge Prinzess- und Delikatessbohnen
(kleine Bohnen mit kleinem Korn), konserviert als ganze Frucht, b)
dickfleischige, rundhülsige Brechbohnen und c) flachhülsige, lange
Schnittbohnen.

Je „zarter und jünger“ Bohnen sind, desto besser schmecken sie.
Aussderdem gibt es die dicken Bohnen, auch Sau- oder Puffbohnen
genannt, die in manchen Gegenden Deutschlands sehr beliebt sind. Sie
werden in der „Milchreife“ geerntet, d.h., sie sie sind fast nicht
nicht reif, ähnlich wie bei Zuckererbsen, und die Bohnenkerne
sollten noch weisslich-grün sein. Die Hülsen können 30 cm bis 1 m
lang werden. Bohnen müssen zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden,
sonst sind sie holzig und haben Fäden, die, da sie unverdaulich
sind, vor dem Kochen entfernt werden müssen.
„Türcksche Erbse“: Lokalsorte bei Hamburg

Heimat/Anbaugebiet:

Grüne Bohnen stammen aus Mittelamerika und zählen in vielen
Ländern der Erde zu den wertvollsten Eiweisslieferanten (neben
Erbsen die eiweissreichste Gemüseart!). Führende Produzenten in
Europa: Italien, Frankreich und Spanien. Hauptanbaugebiete in
Deutschland: Buschbohnen in Schleswig-Holstein, Stangenbihnen in
Nordrhein-Westfalen, Rheinland und Baden-Württemberg.
*
Quelle: Zusammengestellt nach: Tv Hören und Sehen 36/95
Dr. Oetker Lexikon „Lebensmittel und
Ernährung“ 1983 und Hanni Decker: Gemüse ABC
erfasst: A. Bendig

Standard