Rezepte

Zwetschgenkuchen mit Vanille-Zimt-Guß

HEFETEIG
20 g frische Hefe
60 g Zucker
200 ml lauwarme Milch
500 g Mehl
1 Ei (Klasse M)
1 Eigelb (Klasse M)
3 tb brauner Rum; Salz
1/2 abgeriebene Orangenschale
1/2 abgeriebene Zitronenschale
50 g zimmerwarme Butter
Mehl zum Bearbeiten

BELAG
1 1/2 kg Zwetschgen
30 g Mandeln (grob gehackt)
50 g Crème fraiche
50 ml Schlagsahne
1 tb brauner Rum
1 Eigelb (Klasse M)
15 g Puderzucker
1/2 ts Zimt
1 Vanilleschote, Mark v. einer

ZUBEREITUNGSZEIT
2 Std. + Zeit z. Auskühlen

 

Pro Person ca. : 171 kcal

Pro Person ca. : 716 kJoule

Eiweiß : 4 Gramm

Fett : 5 Gramm

Kohlenhydrate : 26 Gramm

1. Für den Vorteig die Hefe zerbröseln und mit dem Zucker in der
lauwarmen
Milch auflösen. Die Hefemilch mit 100 g gesiebtem Mehl glattrühren und
abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.

2. Den Vorteig mit 400 g Mehl, dem Ei, Eigelb, Rum, 1 Prise Salz,
Orangen-
und Zitronenschale und der Butter zu einem geschmeidigen Teig
verkneten.
Den Teig abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.

3. Inzwischen die Zwetschgen waschen und auf einem Küchentuch
abtropfen
lassen. Die Zwetschgen oben und unten kreuzförmig einritzen, dann der
Länge
nach bis zum Stein einschneiden. Den Stein herausnehmen und die
Zwetschgen
aufklappen. (Dadurch werden die Zwetschgen geviertelt, bleiben aber am
Stück.)

4. Das Backblech mit dem Backpapier auslegen. Den Teig auf der
bemehlten
Arbeitsfläche nochmals durchkneten und auf Backblechgröße ausrollen.
Den
Teig auf das Backblech legen und an den Rändern leicht hochdrücken. 10
Minuten gehen lassen. Die Zwetschgen dachziegelartig in den Teig
drücken.
Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 190
Grad
zunächst 25 Minuten backen (Gas 2 – 3, Umluft 170 Grad).

5. Inzwischen die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten
und
abkühlen lassen.

6. Crème fraiche mit der Sahne verrrühren, Rum, Eigelb, Puderzucker,
Zimt,
Vanillemark und Mandeln in einer Schüssel unterarbeiten. Nach 25
Minuten
den Guß über den Zwetschgen verteilen und bei gleicher Temperatur
weitere
10 – 15 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Backofen nehmen, auskühlen
lassen und mit geschlagener Zimsahne servieren.

Standard
Rezepte

Feine Hirseplaetzchen

150 g Butter; weich
1 Eigelb; (1)
3 tb Ahornsirup
150 g Weizenvollkornmehl
150 g Hirse; fein gemahlen
1/2 Zitrone, Schale davon
1 Eigelb; (2)
1 tb Milch; oder 2
60 g Mandelhaelften; abgezogen
Butter; fuer das Backblech
Die Butter mit dem Eigelb (1) und dem Ahornsirup schaumig ruehren. Das
Weizenmehl, das Hirsemehl und die Zitronenschale darueber streuen und
alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Rolle
formen, in Pergamentpapier wickeln und eine Stunde in den Kuehlschrank
legen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Das Backblech mit Butter
bestreichen. Von der Teigrolle gleich duenne Scheiben abschneiden und
auf das Backblech legen. Das Eigelb (2) mit der Milch verquirlen, die
Plaetzchen damit bestreichen und mit je einer Mandelhaelfte verzieren.
Die Hirseplaetzchen auf der mittleren Schiene in etwa 20 Minuten
goldgelb backen. Die Plaetzchen auf einem Kuchengitter abkuehlen lassen.

Standard
Rezepte

Ananaskaffee (Alkoholfrei)

Menge: 4 personen

 

50 g Bohnenkaffee
300 ml ;Wasser
50 ml Ananassaft; frisch
80 g Ananasfruchtfleisch
4 Eigelb
120 ml Sahne; steifgeschlagen
20 g Zucker
Einen Thermosbehaelter mit siedendem Wasser ausspuelen, den gemahlenen
Kaffee hineingeben, mit dem siedendem Wasser begiessen und den
Behaelter fuer 10 Minuten dicht verschliessen. Anschliessend abseihen.

Eigelb mit dem Zucker schaumig ruehren, langsam den Kaffee dazugeben,
dabei gut mit dem Schneebesen verruehren, dann abkuehlen lassen.

Mit dem Ananassaft mischen, in Glaeser fuellen, mit der Schlagsahne
garnieren und kalt stellen. Vor dem Anrichten die gewuerfelte Ananas
dazutun.

Standard
Rezepte

Zabaione (Grundrezept)

7 Eigelb
4 tb Zucker
1/8 l Marsala all’uovo *)
*) Italienischer Likoerwein

Die Eigelb mit dem Zucker im heissen Wasserbad schaumig schlagen
(Vorsicht, die Masse darf auf keinen Fall bis zum Siedepunkt
erhitzt werden!). Waehrend des Schlagens den Marsala all’uovo
langsam zugeben.

Schmeckt besonders gut zusammen mit Eiscreme. Es gibt auch
noch Abwandlungen, z.B. unter Zugabe von Amaretto-Likoer.

Standard
Rezepte

Pelmeni

ZUTATENLISTE:

250g Mehl
2 Eier
1 Eigelb
300g Mischgehacktes
1 Zwiebel
1 Tasse saure Sahne oder Joghurt
Salz, Pfeffer, Paprika
Petersilie

ZUBEREITUNG:

Von gesiebtem Mehl, einem Ei und wenig Wasser mit einer Spur Salz einen Teig kneten, etwas ruhen lassen, dann ausrollen, mit einem Glas runde Plätzchen ausstechen und mit folgender Masse füllen:
Das Gehackte mit einer gehackten Zwiebel, Petersilie, Salz, Paprika und Pfeffer gut vermischen.
Die mit 1 knappen Esslöffel dieser Füllung belegten Teigplätzchen am Rand mit verquirltem Eigelb bestreichen und über der Füllung zusammenklappen bzw. einen zweiten Teigdeckel obenauf legen und fest andrücken (ev. mit einer Gabel).
Die Pelmeni in siedendem Wasser (wenig salzen) oder Fleischbrühe ziehen lassen, bis sie schwimmen. Dann in eine Schüssel geben und mit saurer Sahne übergießen.

Im Originalrezept wurde außerdem 150g Sauerkraut in die Füllung eingearbeitet und das abschließende Übergießen erfolgte auch noch mit zerlassener Butter. Aber wie oben beschrieben, schmeckt es uns besser.

Pelmeni kann man mit verschiedenen Füllungen machen, wobei der Teig und das abschließende Übergießen immer gleich bleiben:
– Hammelfleisch mit Knoblauch, Pfeffer und Porree;
– gehacker, roher oder gekochter Schinken mit Tomatenmark und etwas roh geraspeltem Sellerie;
– Fischhackmasse mit Reis und feinen Kräutern;
– gehacktes, gekochtes Ei mit roh gehacktem Spinat (gibts heute für unsere Vegetarier )
– gedünsteter Weißkohl oder Sauerkraut mit Pilzen;
– Speckwürfel mit Zwiebeln und Self- oder Gewürzgurkenwürfeln;
– Hackfleischmasse mit Würfeln von buntem Gemüsepaprika;
– zerkleinerte, rohe Leber (auch Geflügelleber) mit Sauerkraut (da frag ich mich langsam, wieso die Deutschen als Krautfresser bezeichnet werden );
– Weißkäse mit gewürfelten Trockenfrüchten;
– gebratenes, gewürfeltes Geflügelfleisch mit Champignons.

Standard