Rezepte

Burgerwirtin’s Wirsingstrudel

 

Zutaten:
————————FUER DIE HUELLE————————
200 g Mehl
4 Eier
Salz
3/8 Ltr. Milch
1 Spur Zucker
———————–FUER DIE FUELLUNG———————–
750 g Wirsing
200 g Speck (mager)
Salz
Pfeffer
40 g Fett
3 Essl. Mehl
Gekörnte Brühe
1 Prise Sahne
Reibkäse

*Zuerst die Hülle:

Mehl, Salz, Milch und Eier glattrühren, auf mildem Feuer Butter in
der Pfanne erhitzen und ganz dünne Flädle (Pfannkuchen) backen.

*Die Füllung:

Fett im Topf zergehen lassen, den geschnittenen Wirsing darin mit
etwas Wasser weichkochen. Dann mit Mehl und Sahne dick abbinden. Mit
Salz, Pfeffer und Brühe fein abschmecken. Die Masse etwas abkühlen
lassen. Flädle etwa 1 cm dick mit dieser Masse bestreichen,
einrollen und in eine feuerfeste Form geben. Käse daraufstreuen und
im Herd überbacken. Zum Schluss frischgehackte Petersilie
daraufgeben.
*
Quelle: Gasthaus Burger, Marktoberdorf. Mit der Ehrenurkunde
prämiertes Gericht des Wettbewerbs Bayerische Küche 1991
**
Gepostet von Rüdiger Kemmler
Date: Mon, 12 Sep 1994

Standard
Rezepte

Buchweizenpfannkuchen mit Gemüsefüllung

 

Zutaten:
250 g Buchweizenmehl
3/8 Ltr. Milch
2 Eier
1 Spur Salz
100 g Gekochten Schinken
Fett; zum Ausbacken
600 g Grüne Bohnen
2 Stengel Bohnenkraut
1 Zwiebel
1 Essl. Butter
150 g Champignons
Pfeffer
Salz
2 Essl. Petersilie

Mehl mit Eiern, Milch und Salz zu einem glatten Teig verarbeiten. Ca.
15 Minuten quellen lassen. Wenn nötig, noch etwas Milch einrühren.
Schinkenwürfel unter den Teig mischen. Pfannkuchen in einer
gefetteten Pfanne einzeln ausbacken und warmstellen.

Bohnen putzen, waschen und grosse Bohnen brechen. In kochendem
Salzwasser mit dem Bohnenkraut 15-25 Minuten weichkochen.

Zwiebelwürfel in Butter glasig dünsten. Geputzte Pilzscheiben zu der
Zwiebel geben und bei milder Hitze ca. 10 Minuten schmoren lassen.
Leicht salzen und pfeffern.

Die abgetropften Bohnen mit den Pilzen mischen, abschmecken und mit
Petersilie bestreuen. Auf die eine Hälfte der Pfannkuchen geben und
die andere Hälfte darüberschlagen.
*
Quelle: SUEDWEST-TEXT – 23.06.94
**
Erfasst und gepostet von Ulli Fetzer (2:246/1401.62)
vom 23.06.1994

Standard
Rezepte

Buchweizencrepes (Crepes de ble noir)

 

Zutaten:
125 g Buchweizenmehl
2 Eier
1 Eigelb
1/4 Ltr. Frische Milch
3 Essl. Bier
1/8 Ltr. ; Wasser
1/2 Teel. ; Salz
2 Essl. Geklärte Butter

Das Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken,
Ei und Eigelb mit Salz und Öl hineingeben und mit der Hälfte des
Wassers, der Milch und des Bieres langsam unter das Mehl rühren. Den
Teig 5-7 Minuten mit dem Mixer kräftig schlagen, dann mit dem
restlichen Wasser und Bier und der Milch auf die richtige Konsistenz
verdünnen. Anschließend mindestens 2 Stunden ruhen lassen. Vor dem
Backen mehrmals umrühren.

Die Pfanne gut einfetten, nach Geschmack dazu: Öl, Butter oder wie
eine echte „Crepiere“ Schmalz und Eigelb im Verhältnis von einem
Eigelb auf eine Tasse Schmalz verwenden. Den Teig mit einer drehenden
Bewegung in der Pfanne verteilen und bei guter Hitze auf der ersten
Seite backen. Den Pfannkuchen wenden und auf der anderen Seite fertig
backen.
*
Quelle: nach: Cornelia Schröder-Lipp:
„Crepes“ Kochbuchverlag Heimeran
gepostet: Ebba Lehmann am 30.11.95

 

Standard
Rezepte

Buchweizen-Pfannkuchen mit Äpfeln und Rosinen

 

Zutaten:
200 g Mehl
250 g Buchweizenmehl
1/8 Ltr. ;Wasser
;Salz
3 Eigelb
15 g Hefe
4 Eiweiss
125 g Sahne
Butter
3 Äpfel
1 Essl. ;Wasser
100 g Rosinen
1 Teel. Zimt
100 g Sahne

Mehl, Wasser, Hefe, Salz und Eigelb verrühren und 30 Min. quellen
lassen. Sahne und Eiweiss getrennt steif schlagen und unter den Teig
heben. Pfannkuchen in Butter auf beiden Seiten goldgelb braten.

Geschälte und gewürfelte Äpfel kurz in Wasser aufkochen. Rosinen,
Zimt und restliche Sahne beimischen und zu den Pfannkuchen servieren.
*
Quelle: Nach hessentext 18.05.95
Erfasst: Ulli Fetzer

Standard
Rezepte

Buchweizen-Fladen

 

Zutaten:
200 g Buchweizen
250 ml Fleischbrühe
4 Eier
150 g Vollkornweizenmehl
1/4 Ltr. Milch
1 Bund Schnittlauch
50 g Gouda Salz, Cayennepfeffer
4 Essl. Öl

Buchweizen kurz in kochendes Wasser geben, Wasser abschütten.
Zusammen mit der Fleischbrühe zum Kochen bringen und bei milder
Hitze 15 Min. ziehen lassen. Eier mit Milch und Mehl verrühren, mit
dem Buchweizen vermischen.

Feingehackten Schnittlauch und Käsewürfel zum Teig geben,
abschmecken. In heissem Öl goldgelbe Fladen ausbacken.

Dazu passt griechischer Salat.
*
Quelle: Suedwest-Text 01.09.94 Erfasst: Ulli Fetzer
2:246/1401.62

Standard
Rezepte

Broccoli-Pfannkuchen

 

Zutaten:
80 g Mehl
1/4 Ltr. Milch
3 Eier
; Salz
; Pfeffer; aus der Mühle
3 Essl. Öl
750 g Broccoli
150 g Schinkenspeck
20 g Butter oder Margarine
; Muskatnuß, gerieben
200 g Fleischtomate

Mehl mit der Milch glattrühren, dann die Eier unterrühren und den Teig
mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Schinkenspeck in kleine Würfel schneiden, im Öl ausbraten und
herausnehmen, Broccoli putzen und waschen, die Röschen abtrennen, die
Stiele schälen und in Scheiben schneiden.

Die Broccoliröschen und die Broccolistiele in kochendes Salzwasser
geben und darin 5 Minuten garen. Broccoli abtropfen lassen.

Die Hälfte zusammen mit der Butter oder der Margarine pürieren und mit
Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den restlichen Broccoli unter das
Püree ziehen. Die Tomate vierteln, entkernen und würfeln.

Aus dem Teig pro Portion einen Pfannkuchen backen, dabei einen Teil
der Speckwürfel einbacken. Broccoli auf den Pfannkuchen verteilen und
mit dem restlichen Speck und Tomatenwürfeln bestreuen.

Pro Portion ca. 375 kcal/1568 kJ.
*
Quelle: Nach ARD/ZDF 24.12.95 Erfaßt: Ulli Fetzer

Standard
Rezepte

 

———————–BUCHWEIZEN-PLINSEN———————–
700 g Buchweizenmehl
700 ml ;heisses Wasser
25 g Hefe
1 Teel. Zucker
0.75 Tas. Sonnenblumenöl
1 Teel. ;Salz
——————BUCHWEIZEN-PLINSEN MIT MILCH——————
2 Eier
25 g Butter
700 g Buchweizenmehl
900 ml Milch; Menge anpassen
25 g Hefe
1 Teel. Zucker
0.75 Tas. Sonnenblumenöl
1 Teel. ;Salz

Es können auch mehrschichtige „Blintschatyje pirogi“ zubereitet
werden, die aus übereinandergestapelten Bliny bestehen. Dazwischen
verteilt man unterschiedliche Füllungen. Die Bliny-Stapel werden mit
verschiedenen Zutaten wie Eiern, Mehl oder Milch im Ofen überbacken.

Basisrezepte

Buchweizen-Plinsen (Gretschnewyje bliny)

Eine Tasse kaltes Wasser mit der gleichen Menge Mehl vermengen. Das
heisse Wasser zugiessen, gut umrühren und abkühlen lassen. Die Hefe
beifügen, den Teig gehen lassen (5 bis 6 Stunden).

Das restliche Mehl mit dem Zucker und Salz zugeben, vermengen; erneut
gehen lassen.

In dem Sonnenblumenöl ausbacken.

Variante: Das Buchweizen- durch Weizenmehl ersetzen.

Buchweizen-Plinsen mit Milch (Gretschnewyje bliny na moloke)

Die Eier trennen. Die Butter mit den Eigelben verrühren, abwechselnd
das Mehl sowie insgesamt 1/3 der Milch zugeben und rühren. Die Hefe
beifügen, gut untermischen und gehen lassen.

Die restliche Milch erhitzen, die Eiweiss zu Schnee schlagen. Den
Zucker und Salz dem Teig zufügen, die warme Milch hinzugiessen, den
Eischnee unterziehen, alles gut vermengen und abermals gehen lassen
(5 bis 6 Stunden).

In dem Sonnenblumenöl ausbacken.
*
Quelle: Irina Carl, Russisch kochen, Edition dia 1993
ISBN 3 86034 112 X Erfasst von Rene Gagnaux

Standard
Rezepte

Bliny, Teil I, Tips, Infos, Basisrezepte

 

Bliny sind eine der ältesten russischen Speisen, bekannt bereits in
vorchristlicher Zeit Anfang des 1. Jahrhunderts. Das Wort „blin“
lautete ursprünglich „mlin“ und leitete sich von „molot“ (mahlen)
ab. Es bedeutete also eine aus gemahlenem Getreide zubereitete
Speise.

Der siebenwöchigen Fastenzeit vor Ostern geht die „masleniza“
(„maslo“ bedeutet: Butter) voraus. Zu dieser Zeit wurden in jedem
Haus Bliny gebacken und mit Butter gegessen.

Bliny bestehen aus wenig Mehl, da der Teig ziemlich flüssig sein
muss, Hefe lockert ihn auf. Die russischen Bliny, die im Ausland oft
mit Plinsen oder Pfannkuchen verglichen bzw. verwechselt werden,
zeichnen sich durch spezifische Qualitäten aus. Sie sind leicht,
locker, porös, herrlich weich sowie halb durchsichtig. Sie saugen
saure Sahne oder zerlassene Butter wie ein Schwamm in sich auf und
werden auf diese Weise saftig, glänzend und sehr schmackhaft. Man
isst Bliny zum Frühstück, zum Tee, als Abendessen, mit Pilzen,
Kaviar oder Warenje.

Vorbereitung des Bliny-Teigs

Beim Vorbereiten des Teigs sollten folgende vier Faktoren
berücksichtigt werden:

* Reichlich, allerdings nicht zuviel frische Hefe verwenden.

* Den Teig in allen Phasen seiner Zubereitung sehr sorgfältig
schlagen und rühren, so dass nicht ein einziges Klümpchen bleibt.

* Die Temperatur der Milch, die gegebenenfalls dem gegangenen Teig
beigegeben wird, darf nicht unter 45 o betragen. Am besten bringt man
hierfür die Milch fast, jedoch nicht völlig zum Kochen und lässt
sie entsprechend abkühlen.

* Wird der gegangene Teig nicht mit Milch übergossen, so fügt man
dem Teig unmittelbar vor dem Ausbacken behutsam eine Mischung aus
Sahne und Eiweiss zu. Die Sahne leicht schlagen und den steifen
Eischnee beigeben – nicht umgekehrt. Dies macht die Bliny locker,
zart und porös.

Der Teig wird fünf bis sechs Stunden vor dem Backen hergestellt und
heisst dann Oepara. Zunächst nur einen Teil des Mehls mit der Hefe
sowie Wasser oder Milch anrühren. Sobald die Opara „angegangen“ ist,
das restliche Mehl, Salz, Zucker und Butter beifügen. Manchmal wird
diese Mischung mit heisser Milch überbrüht. In diesem Stadium nennt
man den Teig „Zawarnyje. Nun rührt man Sahne und Eischnee unter, und
der Teig muss erneut gehen.

Das Teigvolumen steigt im Verlauf der Zubereitung auf das Zwei- bis
Dreifache. Vor dem Ausbacken muss der Teig eine steife Konsistenz
(wie saure Sahne) besitzen. Das erreicht man am besten mit einem
Mischungsverhältnis von fünf Tassen Mehl und fünf Tassen
Flüssigkeit (Wasser oder Milch, Eier, Sahne und aufgelöste Hefe).
*
Quelle: Irina Carl, Russisch kochen, Edition dia 1993
ISBN 3 86034 112 X Erfasst von Rene Gagnaux

Standard
Rezepte

Blintschiki mit Quark, Blintschiki s tworogom

 

Zutaten:
——————————TEIG——————————
260 g Mehl
750 ml Milch
2 Eier
1/2 Essl. Butter
1/2 Teel. Salz
1/2 Teel. Zucker
—————————–BELAG—————————–
200 g Quark
1/2 Essl. Weiche Butter
1 Eigelb; evtl. mehr
1 Essl. Zucker; evtl. mehr
1 Spur ;Salz
40 g Rosinen

Blintschiki brauchen einen dünnflüssigen Teig aus Mehl, Milch,
Eiern und Zucker. Sie können ’nature‘, mit Honig bestrichen, mit
Zucker bestreut oder mit verschiedenen Füllungen wie Fleisch, Quark
oder Äpfel serviert werden.

Grundzubereitung: Eigelb mit weicher Butter, Salz und Zucker schaumig
schlagen. Die Milch zufügen und nach und nach unter ständigem
Rühren mit dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Eiweiss steif
schlagen und vorsichtig unterziehen. In Butter oder Speckfett
hauchdünne Pfannkuchen backen.

Für die Blintschiki mit Quark: Blintschiki nur auf einer Seite
backen. Quark mit den übrigen Zutaten verrühren und jeweils etwas
Füllung auf die gebackene Seite der Blintschiki streichen. Wie in
Kuvert zusammenfalten und in heißer Butter auf beiden Seiten
bräunen.
*
Quelle: Nach: Alla Sacharow Russische Küche
Wilhelm Heine Verlag Erfaßt von Rene Gagnaux

Standard
Rezepte

Blintschiki mit Leber, Blintschiki s petschonkoiy

 

Zutaten:
——————————TEIG——————————
260 g Mehl
750 ml Milch
2 Eier
1/2 Essl. Butter
1/2 Teel. Salz
1/2 Teel. Zucker
—————————–BELAG—————————–
1/2 Kalbsleber
1/2 Kalbslunge
1 Karotte
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
4 Hartgekochte Eier
1.5 Essl. Butter
;Salz
;Pfeffer
Muskat

Blintschiki brauchen einen dünnflüssigen Teig aus Mehl, Milch,
Eiern und Zucker. Sie können ’nature‘, mit Honig bestrichen, mit
Zucker bestreut oder mit verschiedenen Füllungen wie Fleisch, Quark
oder Äpfel serviert werden.

Grundzubereitung: Eigelb mit weicher Butter, Salz und Zucker schaumig
schlagen. Die Milch zufügen und nach und nach unter ständigem
Rühren mit dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Eiweiss steif
schlagen und vorsichtig unterziehen. In Butter oder Speckfett
hauchdünne Pfannkuchen backen.

Für die Blintschiki mit Leber: Blintschiki von beiden Seiten backen.
Gewaschene Innereien mit Karotte und Petersilie in Salzwasser
weichkochen und durch den Fleischwolf drehen.

Gehackte Zwiebel in Butter anbraten und die durchgedrehten Innereien
kurz mitrösten. Mit kleingewürfelten Eiern mischen, mit Salz,
Pfeffer und Muskat würzen und abkühlen lassen.

In eine gefettete Kasserolle lagenweise Blintschiki und Füllung
schichten und im Rohr bei Mittelhitze etwa eine Stunde goldbraun
backen.

Eine pikante dunkle Sauce dazu servieren.
*
Quelle: Nach: Alla Sacharow Russische Küche
Wilhelm Heine Verlag Erfaßt von Rene Gagnaux

Standard