Sächsische Küche

Sorbische Hochzeitssuppe

Brühe
500g Rindsknochen
1Wurzelwerk
8Eier
1/4l Milch
100g Erbsen
100g Möhren
Salz, Muskat, Petersilie
Leberklößchen
Leberklößchen
200g Rindsleber
1Ei
50g geriebene Semmel
Muskat, Salz, Pfeffer
1l Salzwasser
Eierstich
4Eier
1Tasse Milch
Salz, Muskat

Aus Rinderknochen und Wurzelwerk eine
kräftige Brühe kochen.4Eier mit der Milch
verrühren, mit Salz und Muskat würzen, in
eine gefettete Form geben und im Wasserbad
stocken lassen. Erbsen, geschnittene Möhren,
Leberklößchen in die Brühe geben,
aufkochen und aus 2 Eiern Eierflocken
dazugeben. Beim Anrichten geschnittenen
Eierstand und Petersilie dazugeben.
Nun die Leberklößchen!
Die Leber durch den Wolf drehen und mit Ei,
Muskat, Salz, Pfeffer und geriebener Semmel
gut vermischen, kaltstellen. Danach
Klößchen formen, ins kochende Salzwasser
geben und solange garen, bis sie an der
Oberfläche schwimmen.
Der Eierstand!(ist nicht so einfach)
Die Eier mit der kalten Milch verrühren, in
ein Gefäß füllen, verschließen(einen Teller
drauf legen)und in kochendes Wasserbad
geben. Auf kleiner Flamme weiterkochen
lassen, bis die Masse fest ist. Den fertigen
Eierstand mit dem Löffel abstechen und zur
Suppe dazugeben.

Standard
Sächsische Küche

Kartoffelsalat mit Radieschen

Ardäppelsalat mit Rawunzeln

3 Pfund Kartoffeln mit Schale kochen, abschälen, einschneiden und in eine
1/4l heiße Brühe geben, die zuvor mit 2 El. Öl, 1 Feingewürfelte Zwiebel,
Salz, Essig und Frieslich abgeschmeckt wurde, gut durchziehen lassen und
eventuell überflüssige Brühe abgießen, Rawunzeln putzen, waschen, abtropfen lassen und untermischen.

Standard
Rezepte

Klare Kraeuterbruehe mit Wachtelei

 100 g  mageres Rindfleisch
    1/2    Tomate
      1    Zwiebel
      1 sm Karotte
      1 ts Schnittlauch
      1 ts Petersilie
      1 ts Kerbel
      1 ts Estragon
      1 ts Brunnenkresse
      1 ts Dill
      1    Eiweiss
    1/2 l  Rinderbruehe
      2    Wachteleier
           Essigwasser
           Pfeffer
           Salz


    Das Rindfleisch durch den Fleischwolf (grobe Scheibe) drehen. Den
  Stielansatz der Tomate herausloesen, die Tomate heiss ueberbruehen,
  abschrecken, haeuten, entkernen und wuerflig schneiden. Die Zwiebel und
  Karotte putzen und ebenfalls wuerfeln. Die Haelfte der Kraeuter, die
  Zwiebelwuerfel, Karotte, die Tomate und das Fleisch mit dem Eiweiss
  kalt schaumig schlagen. Mit der kalten Bruehe aufgiessen und langsam
  unter staendigem Ruehren aufkochen. Dabei nimmt die Bruehe den Geschmack
  der Kraeuter an und wird ganz klar. Die Bruehe durch ein ausgewrungenes
  Tuch passieren, auskuehlen lassen und entfetten. Wieder erhitzen und
  die restlichen Kraeuter einruehren. Warmhalten.

    Waehrenddessen die Wachteleier in Essigwasser 10 Minuten kochen, kalt
  abschrecken, schaelen und halbieren. In Suppentassen geben und mit der
  abgeschmeckten klaren Kraeuterbruehe auffuellen.

    Als Dinner for Two (5.4.95)

    Vorspeise: Klare Kraeuterbruehe mit Wachtelei

    Hauptspeise: Hasenbraten mit Champagnersauce

    Nachspeise: Erdbeeren mit Mandellikoer

  ** Gepostet von Franz Betzel
  Date: Sat, 08 Apr 1995

  Erfasser: Christa & Franz

  Datum: 11.09.1995

 

Standard
Rezepte

Mandelbaellchen in Gemuesebruehe

  50 g  Mandeln (1)
     60 g  Dinkel
     40 g  Butter
     50 g  Mandeln (2)
      1    Ei
      1    Msp. Backpulver
    1/2 bn Schnittlauch
      1 l  Gemuesebruehe
           Schnittlauch

    Mandeln (1) und Dinkel sehr fein mahlen. Die gemahlenen Mandeln (1)
  in einer Pfanne ohne Fett unter staendigem Ruehren
  anroesten. Den gemahlenen Dinkel mit Butter, Mandeln (2),
  Ei, Backpulver und sehr fein geschnittenem Schnittlauch
  verkneten. Den Teig 15 min ruhen lassen. Ca 20 kleine Kloesschen
  daraus formen. In die Gemuesebruehe geben und ca. 15 min
  ziehen lassen. Die Suppe mit Schnittlauch servieren.

    Als Vollwertmenue mit

    Vorspeise: Mandelbaellchen in Gemuesebruehe

    Hauptspeise: Wirsingroellchen mit Gemuesefuellung und Kartoffelgratin

    Nachspeise: Feines Birnengratin

Standard