Rezepte

Gebratene Lammkeule I

1 Lammkeule
1/4 l Rotwein
1/8 l Essig
Salz
Pfeffer
2 ts Rosenpulver
2 ts Pimentpulver
2 ts Thymian
2 Moehren
2 Zwiebeln
2 Lorbeerbl.
4 tb Oel
1 tb Mehl
250 g Erbsen
Am Tag vor der Zubereitung die Lammkeule vom Fett befreien.

Fuer die Marinade Rotwein und Essig vermischen und mit Salz, Pfeffer,
Paprikapulver, Piment und Thymian wuerzen.

Die Moehren waschen und schaelen und in duenne Scheiben schneiden.
Die Zwiebeln vierteln. Die Lorbeerblaetter zerkleinern.

Alles mit 2 El. Oel zu der Marinade geben. Das Fleisch 5 min. mit
der Marinade einreiben, anschl. 24 Std. stehen lassen, ab und zu
wenden.

Backofen auf 220Grad vorheizen.

Die Lammkeule trocken tupfen und auf einer mit Wasser ausgespuelten
Fettpfanne in den Backofen schieben, ab und zu mit der Bratfluessigkeit
begiessen.

In einem Topf das restl. Oel erhitzen. Die Moehren, die Zwiebeln und
die Lorbeerblaetter mit einer Schaumkelle aus der Marinade nehmen und
in dem Oel 5-6 Min. durchbraten. Mit dem Mehl bestaeuben und nochmals
kurz durchbraten.

Die Erbsen zufuegen und mit der Marinade und 1 Tasse Wasser auffuellen.
Das ganze 30 Min lang kochen lassen. Dann die Lorbeerblaetter entfernen.

Das Gemuese zusammen mit der Lammkeule servieren.

Dazu passt meiner Meinung nach aufgebackenes Fladenbrot, Butterreis
und ein trockener Rotwein.

Zeit zum Marinieren 1,5 Std.
Garzeit 40-50 Min.
* Quelle: WDR Tuerkisch kochen
aus dem Graefe und Unzer Verlag
** Gepostet von: Juergen Kluender

Erfasser: Juergen

Datum: 11.07.1996

Standard
Rezepte

Gebackene Griessschnitzel aus dem Stift Herzogenburg

1/2 l Milch
1/4 l : Wasser
30 g Butter
1 pn : Salz
240 g Weizengriess, grob
1 Ei
1 pk Vanillezucker
3 tb Mehl; zum Panieren
2 Eier; zum Panieren
5 tb Broesel; zum Panieren
1/4 l Oel; zum Ausbacken
1 pk Vanillezucker; zum Bestreuen
2 tb Staubzucker; zum Bestreuen
H Nachlese 3/94
– notiert: M.Peschl

Milch mit Wasser, Butter und Salz aufkochen. Griess unter staendigem
Ruehren einlaufen und dick kochen lassen. Nach dem Auskuehlen Ei und
Vanillin unterruehren. Aus der Masse auf bemehltem Brett eine Rolle formen
und in 2 daumendicke Scheiben pro Portion schneiden. Scheiben mit Mehl,
Eiern und Broeseln panieren.
In einer Pfanne fingerhoch Oel erhitzen. Griessscheiben darin beidseitig
goldbraun backen. Mit vanilliertem Staubzucker bestreut servieren.

Dazu: Kompott, Himbeersirup oder heisse Marillenmarmelade.
Notizen (**) :

: Gepostet von Michaela Peschl

Autor : Michaela

Standard
Rezepte

Fritierte Eier mit Saucen

1 Ei
8 Ostereier
2 tb Mayonnaise (50% ) Fett
1 Becher Vollmilchjoghurt (150
– g)
1 -2 Tl Currypulver
1 saeuerlicher Apfel
1 sm Banane
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
2 Scheiben Ananas
8 tb Tomatenketchup
1 kl. Stueck frischer Ingwer
oder 1/4 Tl Ingwerpulver
1/4 ts Cayennepfeffer
1 Prise gemahlener Koriander
2 tb Mehl
100 g Kokosraspeln

zum Fritieren
1 l Oel
Die 8 Eier entostern (schaelen).

Fuer die Currysauce die Mayonnaise mit dem Vollmilchjoghurt und dem
Curry verruehren. Den Apfel schaelen und in die Sauce reiben. Die
Banane schaelen, der Laenge nach vierteln, in Scheiben schneiden und
unterruehren. Die Sauce mit Salz und Zucker abschmecken. Fuer die
Ananassauce sehr klein schneiden. Das Ketchup unterruehren, den
Ingwer dazureiben. Die Sauce mir dem Cayennepfeffer und dem
Koriander abschmecken. Das Oel auf 175 Grad erhitzen.

Das rohe Ei in einem Schaelchen verquirlen. Die harten Eier
nacheinander in dem Mehl, dem Ei und den Kokosraspeln waelzen. Die
Panade gut andruecken. Die Eier 2 bis 3 Minuten im heissen Oel
schwimmend goldbraun ausbacken, dann heiss mit den Saucen servieren.
Dazu Reis

Info (p.P.):

2430 kJ / 580 kcal

19 g Eiweiss

43 g Fett

32 g Kohlenhydrate
Erfasser: Ruth

Datum: 11.07.1996

Standard
Rezepte

Feiner Osterkranz

750 g Mehl; gesiebt
175 g Zucker
2 pk Trockenhefe
1 pn ;Salz
175 ml Milch; lauwarm
200 g Butter
1/8 l Saure Sahne
2 Eier
300 g Rosinen
100 g Korinthen
100 g Mandelstifte
1 Eigelb
2 tb Milch; evtl. etwas mehr

QUELLE:
-Neue Apotheken Illustrierte

ERFASST von:
-Renate Schnapka

Mehl in eine Backschuessel sieben, Salz zugeben, eine Mulde druecken, die
Hefe hineinstreuen, mit etwas Mehl vermischen, lauwarme Milch und Sahne
einruehren. Die leicht geschmolzene Butter mit dem Zucker und zwei Eiern in
die Schuessel geben und mit dem Knethaken zu einem Hefeteig verarbeiten.
Mindestens 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen. Danach
eingeweichte Rosinen, Korinthen und Mandelstifte unter den Teig kneten. Der
wird in zwei etwa 50cm lange Rollen geteilt, die abgedeckt weitere 30
Minuten zugluftfrei gehen muessen. Dann beide Straenge verdrehen und als
Kranz auf ein Blech legen. Mit in Milch geschlagenem Eigelb ueberziehen, 15
Minuten ruhen lassen und auf der mittleren Schiene 30-40 Minuten bei 200?C
backen.

Autor : Renate

Standard
Rezepte

Einige Ideen zum Eierfärben

Wie kann man Eiernatürlich
-färben?

Eier ganz groß in Schale. Buntbemalte Ostereier kann man natürlich fix und
fertig kaufen -aber viel mehr Spass macht es, sie selbst zu verzieren. Laden
Sie Familie und Freunde zum großen Eierfärben ein – Sie werden staunen,
welche Kunstwerke dabei entstehen. Hier ein paar Anregungen:

Naturfarben: Natürliche Eierfarben können Sie ganz leicht selbst
herstellen. Für Gelbtöne verwenden Sie Kümmel und Safran; Tee und
Zwiebelschalen ergeben Braunschattierungen und rote Rüben, Preiselbeeren,
Rote Zwiebeln ein kräftiges Rot. Malvenblüten färben blau, Spinatsaft,
Kräuter, Matetee und Brennesseln grün. Und so geht’s: Vor dem Färben die
Eier mit Essigwasser säubern. Dann die Pflanzen raspeln . Zutaten eine
halbe Stunde lang zu einem Sud verkochen, anschließend filtern. Wenn Sie
pro Liter Sud zwei El Essig hinzufügen, dann werden die Farben intensiver.
Die Eier in den Sud legen. Für Glanz mit Speckschwarte polieren.

Reservieren: Befestigen Sie Blüten oder Blätter mit etwas Speiseöl oder
Eiweiß auf dem Ei. Umspannen Sie dann das Ei mit einem alten Nylonstrumpf
und tauchen Sie es ins Farbbad. Ist der gewünschte Ton erreicht, entfernen
Sie den Stoff und die Pflanzenteile: Das Motiv erscheint weiß auf dem
gefärbten Ei.
Wachsbatik: Zeichnen Sie mit flüssigem Wachs und einer Nadel Muster auf das
ungefärbte Ei. Dann das Ei in ein Farbbad tauchen – es sollte nicht wärmer
als 40°C sein, weil sich das Wachs sonst auflöst. Nach dem Färben das
Wachs in einer Kerzenflamme abschmelzen. Auf dem farbigen Ei bleibt ein
weißes Muster zurück.
Kratztechnik: Landeier mit einer dicken Schale zunächst kräftig
einfärben. Ist die Farbe trocken, ritzen Sie mit einem Federmesser oder
einer Rasierklinge Verzierungen in die Schale.
Kinderleichte Eierkunst: Mit Fingerfarben und angewärmten Wachsmalstiften
können sich auch die Kleinen als Eier-Künstler versuchen. Ebenfalls sehr
beliebt: Kartoffelstempel, mit denen sie Ostermotive auf die gekochten Eier
stempeln können.
Notizen (*) :

: Quelle: Adler Journal erfasst v. Renate Schnapka

: am 04.04.98

Notizen (**) :

: Gepostet von: Renate Schnapka

Standard
Rezepte

Eiersalat mit Erbsen

8 Ostereier
200 g gepalte gruene Erbsen
1 rote Paprika
1 lg weisse Zwiebel
1 saeuerlicher Apfel
1 tb Zitronensaft
2 tb kleine Kapern
4 Anchovisfilets
1/2 bn Petersilie
1 Becher saure Sahne (200 g)
1 Msp. Salz
1 Msp. weisser Pfeffer
1 ts Paprika, edelsuess
Eier schaelen und vierteln.

Die Erbsen von Salzwasser bedeckt in 5 Minuten garen, abgiessen und
etwas abkuehlen lassen. Die Paprika vierteln und in Streifen
schneiden. Die Zwiebel sehr fein wuerfeln. Den Apfel vierteln, saeubern
(Schale, Gehaeuse, mit dem Zitronensaft betraeufeln. Die Kapern
abtropfen lassen und mit den vorbereiteten Zutaten locker mischen.
Den Salat in eine Schuessel fuellen.

Die Anchovisfilets trockentupfen und fein hacken. Die Petersilie
waschen, trockenschwenken und fein hacken. Einige Blaettchen zum
garnieren zurueckbehalten. Die saure Sahne mit den Anchovis, den
Gewuerzen und der Petersilie verruehren. Die Sauce ueber den Salat
giessen. Den Salat mit Petersilie garniert servieren.

Info (p.P.):

1510 kJ / 360 kcal

22 g Eiweiss

21 g Fett

1 g Kohlenhydrate

** Gepostet von: Halt Enid

Erfasser: Ruth

Datum: 11.07.1996

Standard
Rezepte

Eierfrösche auf Zwiebelsalat

   4    Eier
    500 g  Zwiebeln
      2    Öl
     50 ml Weißweinessig
    150 ml Wasser
     75 g  Zucker
      2    Peperoni, eingelegte rote
           Salz
           Pfeffer
           Zitronenspalten
           Radieschenspalten
           Mayonnaise
           Kaviar
           Petersilie
           rote Chilischote

Eier hart kochen, kalt abschrecken und auskühlen lassen. 1 Zwiebel fein reiben, restliche Zwiebeln in Ringe
schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelringe darin ca. 5 Min. auf 2 oder Automatik-Kochstelle 5-6
dünsten,
mit Essig und Wasser ablöschen, Zucker und geriebene Zwiebel zufügen, ca. 8 Min. köcheln lassen. Peperoni
in
Röllchen schneiden, zu den Zwiebeln geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, auskühlen lassen. Die
Unterseite
der Eier leicht schräg abschneiden (damit sie stehen.) In die untere Hälfte der Eier eine Kerbe schneiden und
nach
Belieben eine Zitronenspalte oder eine Radieschenspalte als Mund hineinstecken. Für die Augen etwas
Mayonnaise auf die obere Eihälfte geben und mit etwas Kaviar garnieren. Zwiebelsalat und Eierfrösche auf
einem
Teller anrichten; mit Petersilie und Chilischote garniert und mit warmem Baguette servieren.




Notizen (*)    :

               : Quelle: Rezeptkalender:

               : Köstliches fürs ganze Jahr 1998

               : Verlag- und Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitätswerke

Notizen (*1)   :

               : Erfasst und aufbereitet von Lothar Schäfer

               : Lothar.Schaefer@ruhr-uni-bochum.de

 

Standard
Rezepte

Colomba pasquale (Ostertaube) II

1 Hefewuerfel
100 g Wasser
550 g Mehl (Typ 405)
180 g Butter
3 Eier
120 g Orangeat
1 tb Mehl
120 g Zucker
1 pn Salz
1 abgeriebene Zitronenschale

Quelle
— „Was die Grossmutter
— noch wusste…“
— mit Kathrin Rueegg und
— Werner O. Feisst
— Erfasst von Uwe Mueller
Hefewuerfel in Wasser aufloesen und 10 Minuten stehen lassen. Mehl in eine
Schuessel sieben. In der Mitte eine Vertiefung machen. Die aufgeloeste Hefe
hineinschuetten. Mit etwas Mehl zu einem duennen Brei verruehren. 15 Minuten
stehen lassen.

Butter weich werden lassen. Eier (Gewicht korrigieren entweder durch
Wegnahme von Eiweiss oder Zugabe von Milch) mit einer Gabel verquirlen.
Orangeat mit Mehl* ueberpudern (damit das Orangeat nicht auf den Boden des
Backwerks rutscht).

Alle Zutaten mit einander vermischen, zuerst mit dem Backhorn oder
Kochloeffel, dann von Hand gut durchkneten. Eventl. die Arbeitsflaeche mit
etwas Mehl bestaeuben. Teig zu einer Kugel formen, diese in die
Teigschuessel zurueckgeben und mit einem feuchten Tuch bedeckt an einem
warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.

Den Teig nochmals durchkneten. Zu einer Kugel formen. Ein Viertel abtrennen,
beiseite legen. Das grosse Teigstueck zu einem laenglichen Laib (dem Koerper
einer Taube) formen. Auf ein gefettetes oder mit Backpapier bedecktes
Kuchenblech legen. Aus dem kleineren Teigstueck zwei Kugeln drehen. Diese so
an den Leib legen, dass das Ganze mit etwas Fantasie als Vogel gelten kann.
Mit einem nassen Tuch bedeckt 1/2 Stunde gehen lassen. Zwei Rosinen als
Augen in den Teig druecken. Die „Taube“ mit einem Eigelb bestreichen. Mit
einer Gabel Zierstriche (Federn) anbringen. Bei 200 Grad ca. 25 Minuten
backen. Danach auf einem Gitter auskuehlen lassen. Moeglichst frisch
servieren.

(Rueegg: Kathrin Rueegg’s Brotbackstube, Albert-Mueller-Verlags-AG)
Autor : Uwe

Standard
Rezepte

Basler Osterfladen

Teig
250 g Mehl
125 g Butter
50 g Zucker
1 pn Salz
ganz wenig Wasser

Fuellung
125 g Griess oder ital. Reis
1/2 l Milch
100 g Zucker
100 g Sultaninen
100 g geschaelte Mandeln
1 abgeriebene Zitronenschale
4 Eigelb
4 Eiweiss, steif geschlagen

Quelle
— „Was die Grossmutter
— noch wusste…“
— mit Kathrin Rueegg und
— Werner O. Feisst
— Erfasst von Uwe Mueller
Mit Mehl, Butter, Zucker, Salz und Wasser einen geschmeidigen Teig kneten.
In einer 26 cm Springform den Teig flachdruecken und am Rand etwa 2 cm
hochziehen.

Fuer die Fuellung Milch aufkochen, Griess oder Reis einruehren und kochen,
bis sich der Brei vom Topfrand loest. Zutaten der Reihe nach beigeben. Die
Masse ein wenig auskuehlen lassen und dann das steif geschlagene Eiweiss
darunterziehen. Auf den Teigboden geben. Fladen eine halbe Stunde auf der
mittleren Rille goldbraun backen, mit Alufolie bedecken und noch fuenf
Minuten auf der untersten Backofenrille belassen.

(Rueegg/Feisst: Was die Grossmutter noch wusste, Albert-Mueller-Verlags-AG)
Autor : Uwe

Standard
Rezepte

Backen fuer Ostern (Osterlamm)

3 Eier
1 Eigelb
125 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
125 g Mehl
25 g Speisestaerke
75 g Butter

Zum Verzieren
Kuvertuere oder Staubzucker
Die Eier, das Eigelb, den Zucker und den Vanillezucker schaumig
schlagen. Das Mehl mit der Speisestaerke vermischen, auf den Eischaum
sieben und vorsichtig unterheben. Die Butter erwaermen, wieder
abkuehlen lassen und tropfenweise unter den Teig ziehen.

Die Osterlammform mit Butter ausfetten und mit Mehl und Semmelbroeseln
bestaeuben. Bei 180 GradC ca. 35-40 Min. backen.

Zum Verzieren Schokoladenkuvertuere oder Staubzucker verwenden.

* Quelle: Nach Sat.1 Text 05.04.95 Erfasst: Ulli Fetzer
** Gepostet von Ulli Fetzer
Date: Wed, 05 Apr 1995

Erfasser: Ulli

Datum: 01.06.1995

Standard