Rezepte

Beerentorte mit Mascarpone

Biskuit
3 Eier
120 g Zucker
1 pn Salz
45 g Speisestaerke
45 g Mehl
1/2 ts Backpulver
1 tb Kakaopulver
1 tb Loesliches Espressopulver
2 tb Mandellikoer
Backpapier

Fuellung
250 g Himbeeren
400 g Brombeeren
4 Scheibe Gelatine
250 g Schlagsahne
500 g Mascarpone
250 g Magerquark
50 g Zucker
1 Pk. Vanillinzucker
1/2 Zitrone, unbehandelt; Saft
1. Fuer den Biskuit Eier cremig aufschlagen. Zucker und Salz dabei
einrieseln lassen. Staerke, Mehl, Backpulver, Kakao- und
Espressopulver auf die Eimasse sieben und unterheben. Teig in eine
mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) fuellen und im
vorgeheizten Backofen bei 200 GradC ca. 20 Minuten backen. Auf einem
Kuchengitter auskuehlen lassen.

2. Beeren verlesen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif
schlagen. Mascarpone, Quark, Zucker, Vanillinzucker und Zitronensaft
verruehren. Die Gelatine bei schwacher Hitze aufloesen und unter die
Mascarponecreme ruehren. Sahne unterheben. Ein Drittel der Creme
beiseite stellen. Die Haelfte der Beeren unter die restliche Creme
heben.

3. Biskuit aus der Form loesen und einmal durchschneiden. Die Boeden mit
Likoer betraeufeln. Unteren Boden mit der Beerencreme bestreichen. Mit
dem zweiten Boden abdecken. Restliche Creme darauf streichen und mit
den uebrigen Beeren belegen. Im Kuehlschrank ca. 30 Minuten fest werden
lassen.

Pro Stueck ca. 400 kcal.

* Quelle: Maxi ?/? gepostet von
Joerg Weinkauf

Erfasser: Joerg

Datum: 31.03.1996

Standard
Rezepte

Becherkuchen mit Preiselbeersahne

Teig
25 g Mandelblaettchen (1)
200 g Sahne (1); =1 Becher
1 Becher Zucker
2 Becher Mehl
1 Backpulver; Paeckchen
3 Eier
1 Zitronenschale; abgerieben
;Fett fuer die Form

Fuellung
1 pk Preiselbeeren (370 g)
400 g Sahne (2)
20 g Mandelblaettchen (2)
Die Springform fetten und den Rand mit Mandelblaettchen (1) bestreuen. Sahne
in eine Schuessel giessen. Dann mit dem Sahnebecher Zucker und Mehl abmessen
und zur Sahne geben. Backpulver, Eier und Zitronenschale zufuegen und alles
gut verruehren. In die Springform geben, glattstreichen und im vorgeheizten
Backofen bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen.
Fuer die Fuellung Preiselbeeren in einem Sieb abtropfen lassen. Den ausge-
kuehlten Kuchen, bis auf einen ca. 2 cm breiten Rand, aushoehlen. Kuchen-
stueckchen fein zerbroeseln, Sahne (2) steif schlagen, Broesel und Preisel-
beeren bis auf ein paar zur Dekoration, unterheben. Kuppelfoermig in den
Kuchen fuellen. Restliche Preiselbeeren als kleine Haeufchen auf der Sahne-
fuellung verteilen. Mandelblaettchen (2) roesten, auskuehlen lassen und auf
den Sahnerand streuen. Kuchen bis zum Servieren kuehl stellen.
Zubereitung ca. 60 Min. (ohne Wartezeit)
Ergibt etwa 18 Stuecke.
Ca. 260 Kcal./Portion
: Ge<300
: bedeutet: Gebaeck, zwischen 200 u. 300 kcal./Port.
: Ha= Hauptspeise, Na= Nachspeise, Ge= Gebaeck, Su= Suppe, Sa= Salat

* Quelle: tina ??? gepostet:
Petra Hielscher

Erfasser: Petra

Datum: 31.03.1996

Standard
Rezepte

Beeren-Sahnetorte

Biskuitteig
4 Eier
4 tb Wasser
100 g Zucker
1 ct Vanillinzucker
100 g Grünkernmehl
1 ts Backpulver

Sonstiges
2 ts Kakao
250 g süße Sahne
1 ct Vanillinzucker
300 g Beerenobst
1 tb Zucker
2 bis 3 El. kernige
-Haferflocken
1 ts Kakao

Eier mit Wasser, Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Mehl
und Backpulver unterheben. Teig in eine mit Butterbrotpapier ausgelegte
Springform füllen und in den vorgeheizten Backofen setzen.
E: Unten. T: 200°C / 15 bis 20 Minuten.
Den erkalteten Tortenboden in zwei Platten schneiden.
Den unteren Boden mit Kakao bestäuben, Sahne mit Vanillinzucker steif
schlagen. Beerenobst mit Zucker süßen, mit der Hälfte der Sahne mischen
und auf den Tortenboden streichen. Zweiten Boden darauflegen und die
Torte mit restlicher Sahne bestreichen.
Haferflocken in der trockenen Pfanne rösten, abkühlen lassen und den
Tortenrand damit garnieren.
Torte mit Kakao bestäuben.
Notizen (*) :

: Quelle: Rezeptkalender der Stadtwerke Bochum 1993

: Energie-Verlag GmbH, Heidelberg

: ISBN 3-87200-314-5

Standard
Rezepte

Bayerisches Buttergebaeck

Fuer den Teig
250 g Mehl
125 g Butter
125 g Zucker
4 Eigelb
1/2 Zitrone; abgeriebene
– Schale davon
Eigelb; zum Bestreichen

Zum Bestreuen
Mandeln, feingehackt
Hagelzucker

Alle Zutaten schnell zu einem Muerbeteig verkneten, kuehl stellen.
Teig 1/2 cm dick ausrollen, beliebige Formen ausstechen.
Eigelb mit etwas Wasser verruehren, Plaetzchen damit bepinseln,
Mandeln, mit Hagelzucker vermischen, daraufstreuen.
Auf ein ungefettetes Backblech legen.
In den auf 200GradC vorgeheizten Backofen einschieben,
hellgelb backen.
Backzeit: 10-12 Minuten bei 200GradC.

* Quelle: Eierbackbuch vom Verein zur Foerderung
des Eier- u. Gefluegelverbrauchs eV
Josef Wolf – @ 2:246/1810.10
** Gepostet von Josef Wolf
Date: Tue, 06 Dec 1994

Erfasser: Josef

Datum: 20.01.1995

Standard
Rezepte

Bassumer Kugeln

375 g Butter
250 g Zucker
2 Eier
1 Spur Salz
500 g Mehl
1 Pk. Backpulver
Hagelzucker; zum Bestreuen
Butter; zum Einfetten
Butter, Zucker, Eier und Salz schaumig ruehren. Mehl mit Backpulver
mischen und unterkneten, 30 Minuten in den Kuehlschrank stellen.

Kleine Kugeln formen und zur Haelfte in Hagelzucker wenden. Mit der
gezuckerten Seite nach oben auf ein gefettetes Backblech setzen und 12
Minuten in dem auf 175 GradC vorgeheizten Ofen backen.

** Erfasst und gepostet von Rene Gagnaux
(2:246/1401.58 – AKA 2:301/212.19)
vom 22.06.1994

Erfasser: Rene

Datum: 01.08.1994

Standard
Rezepte

Basler Leckerli, Infos und Variante 1

375 g Honig
250 g Zucker
12 g Pottasche; (*)
2 cl Kirsch
65 g Zitronat; gehackt
65 g Orangeat; gehackt
Zimt
1/2 ts Nelkenpulver
Muskatnuss
625 g Mehl
Basler Leckerli oder Lebkuchen auf Basler Art. Sie werden ohne Fett
zubereitet: sie gehoeren also zu den fettlosen Plaetzchen aus
Honigkuchenteig. Eier sind auch nicht drin !

Basler Leckerli kennt man seit dem 14. Jahrhundert, als man in Europa
den Zucker noch nicht kannte und statt dessen Backwerk mit Bienenhonig
zubereitete: laut der ueberlieferten Schilderungen sind die Leckerli
in der Zeit zwischen 1431 und 1439 ‚erfunden‘ worden.

Basler Leckerli werden waehrend des ganzen Jahres, zu besonderen
Anlaessen, zubereitet, besonders aber natuerlich in der
Weihnachtszeit.

Mehr oder weniger duenn gebacken, kommen sie sehr knusprig aus dem
Ofen, werden aber in einer Blechdose schoen zart und weich, wenn man
einen Apfelschnitz mit hineinlegt: Basler Leckerli werden in der
Regel nicht frisch gegessen, sondern erst fuer eine gewisse Zeit
‚gelagert‘.

Die verschiedenen Rezepturen unterscheiden sich hauptsaechlich durch
die Honig/Zucker/Mehl-Verhaeltnisse, sowie durch die Verwendung von
Backtreibmitteln.

1. Variante, mit Backtreibmittel:

Honig im Topf erhitzen, Zucker darin aufloesen, jedoch ohne kochen zu
lassen ! Die Mischung etwas auskuehlen lassen. Pottasche mit dem
Kirschwasser aufloesen und dazugeben.

Nach und nach Zitronat, Orangeat, Mandeln, Gewuerze und Mehl
dazugeben. Zu einem Teig verarbeiten und ueber Nacht zugedeckt ruhen
lassen.

Am anderen Rag, den Teig auf einem gefetteten Backblech messerdick
ausrollen.

In den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen waehrend 20 Minuten backen.

Gleich nach dem Backen in Recht- oder Dreiecke schneiden.

Je nach Geschmack koennen die Basler Leckerli noch mit einer
Zuckelglasur ueberzogen werden.

(*) Pottasche: Backtreibmittel, das durch seinen
Kohlenstoffdioxidgehalt saeurehaltige oder saeurebildende Teige
auflockert und diese beim Backen eher in die Breite als in die Hoehe
treibt. Die weisse Pottasche wird wie Hirschhornsalz mit etwas Wasser
vermengt, damit sie sich im Teig besser verteilt. In Apotheken
erhaeltlich.

** Erfasst und gepostet von Rene Gagnaux
(2:246/1401.58 – AKA 2:301/212.19)
vom 10.06.1994

Erfasser: Rene

Datum: 01.08.1994

Standard
Rezepte

Bananen-Kaesekuchen

Teig:
240 g Vollweizenmehl
80 g Butter
2 tb Honig
2 tb Sahne
100 ml Wasser
1 tb Backpulver
1/2 tb Zimtvanille
Belag:
1 kg Magerquark
4 lg Bananen
2 tb Sahne
3 tb Honig
2 tb Vollweizenmehl
1 tb Naturvanille
1 tb Butter
3 tb Mandelblaettchen
Das Mehl mit dem Gewuerz und dem Backpulver durchsieben, die Butter,
den Honig und die Fluessigkeiten dazugeben und alles schnell und
gruendlich verkneten.
Eine gefettete 26cm-Form mit dem Teig fuellen und einen Rand von ca.
3cm ziehen. Die Form 30 min. in den Kuehlschrank stellen.
Fuer den Belag den Quark gut abtropfen lassen, mit Sahne, Gewuerz,
Butter, Honig, Mehl und den geschaelten Bananen im Mixer gut
verquirlen. Backofen 200o vorheizen, den Teigboden 10 min. vorbacken,
herausnehmen und die Fuellung daraufgeben. Mit den Mandelblaettchen
bestreuen. Ca. noch eine halbe Stunde weiterbacken.
Den Kuchen bis zum voelligen Erkalten im Herd lassen, sonst faellt er
zusammen.

* Quelle: -ausgedacht und ausprobiert -von Angelica Nies

Erfasser: Angelica

Datum: 02.10.1995

Standard
Rezepte

Baguette und Mohnbroetchen

1 kg Weizenmehl Type 405 oder 550
500 ml ;Wasser, lauwarm
40 g Hefe
1 ts Zucker
150 g Natursauerteig
4 ts ;Salz
Mehl z. Bestaeuben, Kneten
–und Formen
Butter z. Einfetten
Milch, Wasser oder Ei z.
–Bestreichen
Mohn z. Bestreuen

QUELLE
-Meine Familie & ich 11/82
-erfasst von Petra Holzapfel

In das feingesiebte Mehl eine Mulde druecken und dort die zerbroeselte
Hefe zusammen mmit dem Zucker hineingeben. Mit etwa 1/5 des Wassers
und etwas Mehl vom Rand verruehren und mit einem Tuch bedeckt ca. 15
Minuten gehen lassen.
Sobald der Vorteig aufgegangen ist und Blasen wirft, den Sauerteig
zusammen mit dem Salz und dem restlichen Wasser zufuegen, vermischen.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsflaeche mit beiden Haenden kraeftig
durchkneten.
Den Teig halbieren und aus einer Haelfte entweder 1 grosses oder 2
kleine Baguettes formen. Auf einem gefetteten Blech bis zum doppelten
Volumen aufgehen lassen.
Den uebrigen Teig zu kleinen runden Broetchen formen und ebenfalls auf
einem gefetteten Blech gehen lassen.
Alle Oberflaechen mit Milch, Wasser oder verquirltem Ei bestreichen.
die Broetchen mit Mohn ueberstreuen. Die Baguette ein paarmal
schraeg, die Broetchen kreuzweise einschneiden. Im auf 220oC
vorgeheizten Backofen goldbraun backen. Je nach Groesse brauchen die
Baguettes etwa 25, die Broetchen ungefaehr 20 Minuten.
Autor : Petra Holzapfel

Datum : 19.07.1998

Notizen (**) :

: Gepostet von: Petra Holzapfel

Standard
Rezepte

Baerentatzen #1 I

   4    Eiweiss
    250 g  Mandeln, feingerieben
    250 g  Zucker
    125 g  Schokolade, gerieben (gute)
    1/2 ts Zimt
    1/2    Zitronen: Schale gerieben u.
           --etwas Zitronensaft
      1 tb Kakao
           Zucker zum Wenden

QUELLE

           -erfasst von Petra Holzapfel

  Die Eiweiss zu steifem Schnee schlagen, die uebrigen Zutaten
  darunterruehren. Aus dem Teig nussgrosse Kugeln formen, diese in
  Zucker waelzen und in ein Baerentatzenfoermchen (Muschelfoermchen)
  druecken. Die Muscheln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
  und ueber Nacht antrocknen lassen. Am naechsten Morgen bei 180oC
  15-18 Minuten backen.


Autor         : Petra

 

Standard
Rezepte

Apfelbeignets mit Sesam (Rezept)

Zutaten für 4 Portionen
2 gross Äpfel
1 Teelöffel Zimt gemahlen
100 Gramm Mehl
1 Prise Salz
125 Milliliter Milch
Ei
1 Teelöffel Sesamöl
1000 Milliliter Öl zum Ausbacken
200 Gramm Flüssiger Honig z.B. Akazienhonig
4 Esslöffel Sesamsaat geschält

Rezeptzubereitung:

Die Äpfel schälen, das Kernhaus herausstechen. Die Äpfel in gut 1 cm dicke Scheiben schneiden und leicht mit Zimt bestreuen. Das Mehl mit dem Salz und der Milch verrühren. Das Ei trennen, und das Eigelb mit dem gerösteten Sesamöl unter den Teig mischen. Das Eiweiss zu Schnee schlagen und unterheben.

Das Öl in einem hohen Topf oder einer Friteuse erhitzen. Inzwischen den Honig in einem kleinen Topf erhitzen und den Sesam unterrühren. Die Apfelscheiben durch den Teig ziehen und im heissen Öl goldbraun ausbacken.

Herausnehmen, auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen und auf Teller verteilen. Mit dem Sesamhonig übergiessen und sofort servieren.

Standard