Rezepte

Bircher-Benner-Muesli

4 tb Haferflocken
12 tb ;Kaltes Wasser
4 tb Zitronensaft
4 Aepfel
4 tb Kondensmilch, gesuesst
4 tb Nuesse; gehackt

QUELLE
-Das goldene Buch der
-Kochkunst
-erfasst v. Renate Schnapka
-am 18.02.98

Die Haferflocken 12 Stunden in dem kaltem Wasser einweichen. Mit dem
Zitronensaft, dem geriebenen Apfel und der Kondensmilch vermengen. Das
fertige Muesli mit den gehackten Nuessen bestreuen.

An Stelle der Haferflocken koennen auch Weizenflocken und statt des Apfels
eine entsprechende Menge anderes Obst genommen werden.

Autor : Renate

Standard
Rezepte

Bierbroetchen

900 g Weizenmehl
100 g Roggenmehl
1/2 l Weizenbier dunkel
2 ts Salz
40 g Hefe (1Wuerfel)
1 tb Butter
Haferflocken
Das lauw. Bier in eine Schuessel geben und die Hefe darin aufloesen.
Roggenmehl drunter ruehren und ueber Nacht im Kuehlschrank stehen lassen.
Die restlichen Zutaten mit dem Hefeansatz zu einem glatten Teig kneten und
den Teig in 20 Stuecke teilen und rundformen.
Die Teiglinge mit Wasser einpinseln und in Haferflocken waelzen.
Auf gefettete Bleche verteilen und etwa bis zur doppelten Groesse aufgehen
lassen.
Backen:Bei 275Grad in den Ofen schieben und auf 200Grad herunterstellen.
ca. 20 min.

** Gepostet von Frank Schwager
Date: Sat, 22 Apr 1995

Erfasser: Frank

Datum: 01.06.1995

Standard
Rezepte

Berner Ratsherrenplatte

750 g Kartoffeln
50 g Bratfett
; Salz
2 Zwiebeln
100 g magerer Raeucherspeck
4 Scheiben Kalbsleber oder
– -nieren
4 kleine Rinderfilets
4 Kalbsfilets
4 kleine Schweinebratwuerst-
– chen

erfasst von
– Christian Toelle
– @ 2:2490/4025.2
Die Hauptstadt der Schweiz, die eigentlich gar keine Hauptstadt ist,
sondern nur Sitz der Bundesregierung, ist beruehmt fuer ihre nahrhaften, mit
verschiedenen Fleischsorten bestueckten Platten. Es gibt in Bern
beispielsweise eine Platte mit Wurst, Speck, Schinken und Poekelfleisch auf
einer Unterlage von Sauerkraut. Aufwendiger ist die Ratsherrenplatte, die
hier beschrieben wird. Sie vereint die >>Roesti<< genannten Schweizer Roest-
oder Bratkartoffeln mit verschiedenen kleinen Filets und anderen
kurzgebratenen Leckerbissen. Komponiert wurde diese Platte fuer den Imbiss
und Umtrunk nach der Ratssitzung. Sie eignet sich aber ebensogut auch fuer
ein Mittagessen.

Fuer den Hausgebrauch kann man das Verfahren vereinfachen und neben den
Schweinebratwuerstchen nur eine Filetsorte (Rind, Kalb) anbieten.

Kartoffeln schaelen und in moeglichst duenne Streifchen schneiden. In der
Pfanne salzen, in heissem Bratfett goldgelb braten. Zum Schluss nicht mehr
umschaufeln, sondern die Kartoffelstreifchen gleichmaessig auf der Pfanne
verteilen und omeletteartig zusammenbacken lassen. Auf eine angewaermte
Platte geben, mit goldgelb geroesteten gehackten Zwiebeln und knusprig
angebratenen Speckstreifen bedecken.

Leber oder Nieren, Filets und Bratwuerstchen gesondert braten und auf die
Platte legen. Nach Belieben andere kleine Fleischstuecke verwenden (z. B.
Schweinefilets, Kalbsmilch oder Hirn).

Quelle: Die 100 beruehmtesten Rezepte der Welt / Roland Goeoeck / Werner
Hoernemann Verlag, Bonn / ohne Datum, keine ISBN
Autor : Christian

Standard
Rezepte

Berliner Pfannenwurst

600 g Blutwurst
500 g Pellkartoffeln
2 tb Margarine
Salz
Pfeffer
150 g Mehl
2 Eier
4 Tomaten
Schnittlauch
In einer Schmorpfanne gebratene Kartoffelscheiben und geschnittene
Blutwurst schichten und heiss werden lassen.
Unterdessen aus Mehl, Eiern, Salz und 3/8l Wasser einen Teig bereiten,
fein geschnittenen Schnittlauch zugeben und ueber Kartoffeln und Blutwurst
giessen. Anschliessend in der Backroehre kurz ueberbacken, danach auf eine
Platte stuerzen und mit Tomatenstuecken garniert servieren.

Quelle: „Det schmeckt nach mehr“ v. Nana Bauer;
Der Kinderbuchverlag Berlin 1987

Erfasser: T.Pfaffenbrot

Datum: 12.01.1997

Autor : Thomas

Standard
Rezepte

Bergische Knusperwaffeln

160 g Butter
50 g Zucker
50 g Vanillezucker
2 Eier
400 g Mehl
1/4 ts Backpulver
200 ml Milch

QUELLE
-Silke Weber/Mara Andersen
-Das Waffelparadies
-erfasst von Petra Holzapfel

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig ruehren. Die
Eier hinzufuegen und gut verschlagen. Mehl mit Backpulver mischen und
dazugeben.
Die Milch hinzugiessen und alles zu einem zaehen Teig verarbeiten.
Das Waffeleisen auf Stufe 3 aufheizen, schwach einfetten und
goldbraune, knusprige Waffeln backen.
Mit Zucker und Zimt bestreuen.
Autor : Petra

Standard
Rezepte

Bayrisches Huettenbrot

2 Scheibe Roggenmischbrot
1 ts Scharfer Senf
250 g Rinderhack
30 g Zwiebeln, gehackt
30 g Essiggurken, gehackt
30 g Champignons, gehackt
1 Eigelb
Frische Kraeuter, gehackt,
— (wie Petersilie,
— Schnittlauch usw.)
Jodsalz
Pfeffer aus der Muehle
Butterschmalz
1 Tomate, in Scheiben
Emmentaler, in Scheiben
Rinderhack mit Zwiebeln, Essiggurke, Champignons und Eigelb gut
vermengen, mit Jodsalz und Pfeffer wuerzen, mit gehackten Kraeutern
verfeinern. Brot mit scharfem Senf bestreichen, Hackmasse darauf
verteilen und gleichmaessig verstreichen. Eine Pfanne erhitzen, ganz
wenig Butterschmalz zugeben. Das Brot mit der Hackmasse Nach
UNten einlegen, kurz und knackig anbraten, herausnehmen. Die
Fleischseite mit Tomatenscheiben und Emmentaler belegen, im heissen
Rohr rasch ueberbacken.

Quelle: Sat 1-Text

20.01.1994
Erfasser:

Datum: 23.02.1995

Standard
Rezepte

Bayerischkraut

1 Weisskraut
40 g Schweineschmalz
1 Zwiebel
2 tb Essig
1 tb Zucker
1 saurer Apfel
;Salz
;Pfeffer
1/8 l Fleischbruehe

Quelle
— „Was die Grossmutter
— noch wusste…“
— mit Kathrin Rueegg und
— Werner O. Feisst
— Erfasst von Uwe Mueller
Den Kohlkopf teilen, putzen und in nicht zu feine Blaetter hobeln. Den
Zucker mit dem Schmalz leicht braeunen, die gehackte Zwiebel und den
zerschnittenen Apfel mit anbraten und das Kraut daraufpacken. Salzen,
pfeffern und mit Bruehe angiessen. Den Deckel schliessen und etwa 1 Stunde
lang schmoren. Eventuell noch Bruehe zugeben. Zum Schluss mit Essig
saeuerlich abschmecken. Manche Hausfrauen schmoren noch 1 EL Kuemmel mit.

(A.v.d.Haar/G.Allkemper: Das grosse deutsche Kochbuch, Mary Hahns
Kochbuchverlag, Berlin)
Autor : Uwe

Standard
Rezepte

Bayerisches Schwammerlgemuese

500 g Pilze; frisch
-Reifpilze, Perlpilze,
-Steinpilze, Pfifferlinge
-usw.
1 lg Zwiebel
50 g Fruehstuecksspeck
1 tb Butter
1 bn Petersilie, glatt
1/8 l Weisswein
1/8 l Fleischbruehe
1 tb Speisestaerke
250 g Schlagsahne
;Salz
;Pfeffer

QUELLE
-nach
-Mascha Kauka
-Pilze
-100 Lieblingsrezepte
-erfasst von Petra Holzapfel

Die Pilze putzen. Grosse Pilze in Scheiben schneiden, kleinere
vierteln oder halbieren.
Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Den Fruehstuecksspeck in schmale
Streifen schneiden. Die Butter in einer Kasserolle zerlassen. Die
Zwiebeln und Speck darin anduensten. Die Petersilie waschen,
trockenschleudern und fein hacken.
Die Pilze in die Kasserolle geben und 10 Minuten braten, dabei
gelegentlich vorsichtig umruehren. Die Petersilie zufuegen und kurz
mitduensten. Weisswein und Fleischbruehe angiessen.
Die Speisestaerke mit der Sahne verquirlen und unter die Sauce
ruehren. Einige Minuten koecheln lassen, dann mit Salz und weissem
Pfeffer abschmecken.

Bayerisches Schwammerlgemuese mit Semmelknoedeln in Suppentellern
servieren.
Autor : Petra Holzapfel

Datum : 31.03.1999

Notizen (**) :

: Gepostet von: Petra Holzapfel

: EMail: Helmutu.Petra.Holzapfel@t-online.de

Standard
Rezepte

Bayerischer Apfelstrudel I

TEIG
250 g Feines Mehl
–z.B. Wiener Griessler
1 ts ;Salz
2 tb Oel
Wasser nach Bedarf, warm

FUELLUNG
200 g Sauerrahm
1 1/2 kg Aepfel (Jonathan)
100 g Zucker
1 ts Zimt
Butter fuer die Form
200 ml Schlagsahne (evt.400 ml)

QUELLE
-erfasst von Petra Holzapfel

Fuer den Teig das Mehl mit dem Salz auf ein Brett sieben und – am
besten mit einer Gabel – mit dem Oel und lauwarmem Wasser (ca. 100
ml, kommt auf die Qualitaet des Mehls an) vermischen. Den Teig gut
durchkneten und dabei immer wieder auf das Brett schlagen, bis er
vollkommen glatt und seidig glaenzend geworden ist, dann halbieren
und mit einer angewaermten Schuessel zugedeckt 1/2 Stunde ruhen
lassen. Den Teig danach auf ein bemehltes Tuch geben, zunaechst zu
einem grossen Rechteck ausrollen und dann durch Untergreifen mit dem
Handruecken weiter ausziehen, bis er hauchduenn geworden ist.
Den Teig dann mit Sauerrahm bestreichen, die in feine Scheiben
geschnittenen Aepfel darauf verteilen und Zucker und Zimt
daraufstreuen. Beim Fuellen darauf achten, dass an den Seiten etwa 3
cm, am Ende 10 – 15 cm frei bleiben.
Den Teig mit Hilfe des Tuches fest aufrollen und in eine gut
gebutterte Reine legen, Naht nach unten.
Bei 225oC 20 Minuten backen, dann mit 1 – 2 Bechern Schlagsahne
uebergiessen und in weiteren 20 Minuten fertigbacken.
Autor : Petra Holzapfel

Datum : 23.10.1998

Notizen (**) :

: Gepostet von: Petra Holzapfel

: EMail: Helmutu.Petra.Holzapfel@t-online.de

Standard
Rezepte

Bananenpfannkuchen Mit Kokosflocken II

200 g Mehl
2 Eier
200 ml Milch
1 pn Salz
2 Bananen
Oel fuer die Pfanne
2 tb Kokosflocken
4 tb Honig

QUELLE
-essen & trinken 4/95
-erfasst von Petra Holzapfel

Mehl, Milch, Eier und Salz zu einem glatten Teig verruehren.
Die Bananen schaelen und schraeg in 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Eine Pfanne (20-25 cm Durchmesser) mit etwas Oel auspinseln und bei
mittlerer Temperatur erhitzen. 1/4 des Teiges hineingeben, 8-10
Bananenscheiben in den noch fluessigen Teig geben, den Pfannkuchen zu
Ende backen und im Backofen warm stellen. Die anderen 3 Pfannkuchen
genauso bereiten.
Jeden Pfannkuchen vor dem Servieren mit 1/2 EL Kokosflocken bestreuen
und mit 1 EL Honig betraeufeln.
Autor : Petra Holzapfel

Datum : 16.01.1999

Notizen (**) :

: Gepostet von: Petra Holzapfel

: EMail: Helmutu.Petra.Holzapfel@t-online.de

Standard