Rezepte

Kürbis süß-sauer

1 kg Kürbis
100 ml Weißweinessig
100 g Honig
100 g Rosinen
1 ts Ingwerpulver
1/2 ts Chilipulver
1 Lorbeerblatt
1 Nelke
1 Pr. Salz

Kürbis schneiden, entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Kürbis mit allen Zutaten in einen Topf geben, auf 3 oder
Automatik-Kochplatte 4-5 zum Kochen bringen, Normalkochplatte auf 1
zurückschalten und 20 Minuten kochen lassen.
Danach in Gläser füllen und mit einem Schraubdeckel verschließen.
Im Kühlschrank 1-2 Monate haltbar.
Als Beilage zu gekochtem Fleisch, Currygerichten, Bratkartoffeln
oder Fleischfondues.
12 g Eiweiß, 195 g Kohlenhydrate, 3453 kJ, 826 kcal.
Notizen (*) :

: Quelle: Winke & Rezepte 9 / 94

: der Hamburgischen Electricitätswerke AG

Standard
Rezepte

Knoblauchbrot I

1 Weissbrot
3 tb Oel
-Salz
Knoblauch, gerieben
Ganz kurz, denn in der Kuerze liegt die Wuerze!

Eine Weissbrotscheibe mit Oel bestreichen, mit geriebenem Knoblauch und
Salz bestreuen.

Eine andere Version: Das Weissbrot wird geroestet. Sonst wie oben
verfahren.

Noch eine andere Version: Eine Weissbrotscheibe wird auf offenem Feuer
geroestet und frisches Rosmarin in die Glut gestreut. Mit Oel betupft, mit
gehacktem Knoblauch und Salz bestreut, hat diese Variation den
raffiniertesten Geschmack.

Gepostet von Joachim M. Meng @ 2:245/6606.6 am 24.04.94
Erfasser:

Datum: 10.11.1994

Standard
Rezepte

Kastanienkroketten

  500 g  Kastanien; geschaelt
    1/4 l  Milch
     15 g  Butter
     90 g  Weissbrotbroesel;frisch
      1 ts Zwiebel; gerieben
      1    Lorbeerblatt
      4    Nelken
           Salz
           Pfeffer
      2    Eier;einzeln verquirlt
     70 g  Semmelbroesel
           Oel; zum Ausbacken


    Kastanien in Wasser 20 min. weich kochen. Durch ein Passiersieb drehen.
  Milch mit Butter, Weissbrotbroeseln, Zwiebel, Lorbeerblatt, Nelken,
  Salz und Pfeffer in einer Schuessel vermischen, das Kastanienpuerree
  mit einem verquirlten Ei gut vermengen. Mit einem Spritzbeutel 3 cm
  lange Stangen spritzen, auskuehlen lassen. Aus den Stangen Kroketten
  oder walnussgrosse Kugeln formen. Das zweite verquirlte Ei mit Salz
  wuerzen. Kroketten hineintauchen, in Semmelbroeseln wenden und nach
  und nach in 180GradC heissem Oel fritieren.
  Die fertigen Kroketten mit einem Schaumloeffel aus dem Oel nehmen und
  auf Kuechenkrepp abtropfen lassen. Sehr heiss servieren.
  Gesalzene Kastanienkroketten passen ausgezeichnet zum Aperitif!
  Nach dem gleichen Prinzip kann man auch suesse Kastanienkroketten
  herstellen. Anstelle von Zwiebeln, Gewuerzen und Salz verwendet man
  Vanillemark, Zucker, Orangen- und Zitronenschalen, statt
  Weissbrotbroesel Bisquitbroesel. Die fertigen Kroketten werden mit
  Kristallzucker bestreut. Man serviert sie zu Dessertwein, Malaga oder
  Portwein.

  *  Quelle: -Oskar Marti -Herbst in der Kueche
  -Hallwag-Verlag
  ** Gepostet von Joerg Weinkauf
  Date: Thu, 27 Oct 1994

  Erfasser: Joerg

  Datum: 18.11.1994

 

Standard
Rezepte

Kartoffeln mit Käse

  4    groß. Kartoffeln,
           -festkochend
    150 g  Räucherspeck, durchwachsen
      1    Zwiebel
      1    Öl
      1    Kerbel
      1    Petersilie
    100 g  Schmelzkäse
      2    Eier
      2    Creme fraîche
           Salz + Pfeffer

Kartoffeln waschen und fast gar kochen. Abschrecken, halbieren und das
Fruchtfleisch bis auf einen Rand herauslösen. Speck und Zwiebeln würfeln,
in erhitztem Öl anschwitzen, mit dem zerdrückten Kartoffelfleisch,
gehackten Kräutern, kleingeschnittenem Schmelzkäse, Eiern und Creme
fraîche gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Masse in die Kartoffelhälften füllen und diese im vorgeheizten Backofen
bei 200°C ca. 30 Min. goldgelb backen.
Als vollständige Mahlzeit mit einem Salat oder als Beilage zu
kurzgebratenem Fleisch reichen.


Garzeit        : ca. 30 Min.

 

Standard
Rezepte

Kartoffeln Berny

1000 g Kartoffeln
;Salz
Muskatnuss, gerieben.
30 g Butter
50 g Trueffel, Dose
250 g Mandeln, blaettrig
1 Ei; (I)
1 Ei; (II)

Zum Ausbacken
1 l Oel

Zum Garnieren
1/2 Bd. Petersilie
Kartoffeln Berny sind sicher die teuersten Kartoffeln der Welt. Und
das kommt durch die Trueffel. Klar, dass diese Kartoffeln nur bei grossen
Festessen serviert werden. Ohne Trueffel schmecken sie uebrigens auch
gut. Dann koennen sie allerdings auch alltags auf den Tisch kommen.

Kartoffeln schaelen, waschen, halbieren und in gesalzenem Wasser 30
Minuten kochen. Kartoffeln abgiessen und trockendaempfen. Durch ein
feines Sieb in eine Schuessel streichen. Mit Salz und Muskat wuerzen.
Butter und Ei (I) unterruehren. Trueffel auf einem Sieb abtropfen
lassen, nicht zu fein hacken und in die Masse geben.

Ei (II) auf einem Teller verschlagen. Mandeln auf einen anderen
Teller geben. Aus der Kartoffelmasse runde Baellchen von etwa 4 cm
Durchmesser formen. Erst in Ei dann in Mandeln waelzen.

Oel in einer Friteuse oder einem grossen Topf auf 180 Grad erhitzen.
Immer 3 Kartoffelbaelle auf einmal ins Fett geben und in 2 Minuten
goldbraun backen. Mit einem Schaumloeffel rausnehmen, abtropfen
lassen. In einer vorgewaermten Schuessel warm stellen, bis alle
Kartoffelbaelle gebacken sind. Mit gewaschener, trockengetupfter
Petersilie garniert servieren.

Vorbereitung 40 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
* Menue 5/195
** Gepostet von Gerd Graf
Date: Tue, 24 Jan 1995

Erfasser: Gerd

Datum: 13.03.1995

Standard
Rezepte

Kartoffelkrusteln

1000 g Kartoffeln
2 Eier
2 tb Mehl
Salz
Pfeffer
Muskat
Öl

Kartoffeln waschen und halb gar kochen. Abgießen und im kalten
Wasser auskühlen lassen. Die Kartoffeln pellen, grob raspeln und
mit Eiern und Mehl vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Löffelweise in heißem Öl knusprig braten.
Notizen (*) :

: Quelle: Kochkurs „Der bewegte Mann“

: unter der Leitung von Dorothea Thiel

Standard
Rezepte

Kartoffelkroketten

750 g Kartoffeln
Salz
Kuemmel
20 g Butter
2 (-3) Eigelb
1 Spur Muskatnuss
Mehl
Eier
Paniermehl
Kartoffeln kochen, pellen und passieren. Darunter die Eigelbe
und eine Prise Muskatnuss arbeiten. Die Masse zu Walzen mit 1,5 cm
Durchmesser und 4 cm Laenge formen. In Mehl, Eiern, Paniermehl
panieren und im Fettbad bei 160 – 170 GradC ausbacken.

29.01.1994
Erfasser:

Datum: 23.02.1995

Standard
Rezepte

Hummus mit Sesampaste

  125 g  Kichererbsen
     75 g  Tahin (Sesampaste, in
           -türkischen Läden)
    1/2    Zitrone, Saft von
      1    Msp. Kreuzkümmel
           -(gemahlen), (evtl
      2    Knoblauchzehen
      2 tb Olivenöl, (evtl. mehr)
           Salz
      1 ts Paprikapulver
    1/2 tb Sesamsaat

  Die Kichererbsen über Nacht in 1/2 l kaltem Wasser einweichen.
Am nächsten Tag 55 Min. auf 1 oder Automatik-Kochstelle 5 - 6
kochen.
  Die Kichererbsen abgießen, abschrecken, im Mixer pürieren.
Tahin und Zitronensaft dazugeben und nochmals pürieren.
  Kichererbsenpüree mit 10 - 12 EL Wasser glattrühren. Mit Salz,
Kreuzkümmel und durchgepreßten Knoblauchzehen abschmecken.
  Olivenöl mit Paprikapulver verrühren und auf das Püree träufeln.
Sesamsaat ohne Fett in einer Pfanne rösten und auf das Püree
streuen. Hummus wird mit Fladenbrot serviert und kann auch mit
Gemüse oder auf Hackfleischbällchen gegessen werden.






Notizen (*)    :

               : Quelle: Winke & Rezepte 05 / 97

               : der Hamburgischen Electricitätswerke AG

Zusatz         :

               : Zubereitungszeit

               : 70 Minuten

Pro Person ca. :    359 kcal

Pro Person ca. :   1296 kJoule
Standard
Rezepte

Ingwer-Bananenpuffer

400 g Kartoffeln (mehlig)
3 Eier
3 Bananen
1 Ingerknolle (daumengross)
3 tb brauner Zucker
100 ml Orangensaft
1/2 Zitrone (saft)
200 g Mehl
4 tb Butter zum Anbraten

Quelle
— „Was die Grossmutter
— noch wusste…“
— mit Kathrin Rueegg und
— Werner O. Feisst
— Erfasst von Uwe Mueller

Kartoffeln schaelen und reiben. Eier verklopfen und beigeben.
Bananen mit der Gabel zerdruecken und ebenfalls beigeben.
Geraffelter Ingwer, brauner Zucker, Orangen- und Zitronensaft
daruntermischen. Mehl beigeben. Es soll ein fluessiger Teig
entstehen. Daraus essloeffelgrosse Haeufchen abstechen. Diese
in Butter, zugedeckt, auf jeder Seite ca. 5 Minuten goldbraun
braten. (Kathrin Rueeggs Kartoffelkueche,
Mueller-Rueschlikon-Verlags AG)

Autor : Uwe

Standard
Rezepte

Hirn Pavesen boehmisch

Fuer Die Fuellung

    500 g  Kalbshirn
      1    Bd. Petersilie
      1    Ei
           ;Salz
           Pfeffer
     30 g  Butter

Fuer Die Pavesen

     16    Toastbrotscheiben, altbacken
      2    Eier
    1/4 l  Milch
           ;Salz
     80 g  Butter; zum Braten


    Vielleicht kennen Sie Pavesen oder Bavesen als bayrische Suessspeise.
  Aber auch pikant schmecken sie prima. Unsere Hirn-Pavesen kommen aus
  boehmisch oesterreichisch-sueddeutschen Raum. So werden sie gemacht:

    Fuer die Fuellung Hirn unter kaltem Wasser abspuelen, bis kein Blut mehr
  herauslaeuft. Haut und Aederchen dabei mit einem spitzen Messer
  raustrennen. Hirn auf einem Sieb abtropfen. Dann mit Haushaltspapier
  gut trockentupfen. Fein hacken. Petersilie waschen, mit
  Haushaltspapier trockentupfen und fein hacken. Ei mit Salz und
  Pfeffer in einem Becher verquirlen. Butter in einer Pfanne erhitzen.
  Hirn und Petersilie reingeben. Unter Ruehren 5 bis 8 Minuten garen.
  Danach das verquirlte Ei reingeben und stocken lassen. Pfanne vom
  Herd nehmen. Beiseite stellen.

    Fuer die Pavesen von den Toastbrotscheiben jeweils die Rinde
  abschneiden. Eier mit Milch und Salz verquirlen.

    In einer grossen Pfanne bei kleiner Flamme Butter langsam erhitzen. In
  dessen die Haelfte der Toastbrotscheiben in der Eiermilch wenden,
  abtropfen und die Fuellung darauf verteilen. Die restlichen
  Toastscheiben draufdruecken, nochmals in Eiermilch wenden, abtropfen
  lassen und in heissen Fett auf jeder Seite 5 Minuten knusprig braun
  braten.

  Vorbereitung         30 Minuten
  Zubereitung          40 Minuten
  *  Menue 4/257
  ** Gepostet von Gerd Graf
  Date: Sun, 22 Jan 1995

  Erfasser: Gerd

  Datum: 13.03.1995

 

Standard