Rezepte

Charlotte Royal

4 Eier
225 g Zucker
1 pk Vanillezucker
1 pk Puddingpulver (Vanille)
100 g Mehl
1 gestr. Tl. Backpulver
300 – 350 g Brombeermarmelade
6 tb Rum (40%)
12 Blatt Gelatine
1/4 l Orangensaft
1/4 l Weisswein
2 Becher Schlagsahne (a‘ 200
– g)
1 pk Sahnefestiger
Ein Schuss Zitrone
4 Eier trennen, Eiweiss mit 4 El. kaltem Wasser schaumig schlagen,
125 g Zucker, Vanillezucker dazugeben, dann das Eigelb unterheben.
Puddingpulver, Mehl, Backpulver dazugeben, und das Ganze verruehren.
Backblech mit Backpapier auslegen und mit Margarine ausstreichen. Die
Teigmasse auf dem Blech verteilen und 12-15 Minuten im Elektroherd bei
225 Grad backen. Vorsicht ! Der Teig sollte lieber etwas kuerzer, als zu
lange im Backofen sein, weil er sich sonst schlecht rollen laesst.

Den fertigen Teig auf ein feuchtes Kuechentuch stuelpen und das
Backpapier vorsichtig abziehen. Den Teig an der Laengsseite mit dem
Kuechentuch einrollen und ein paar Minuten abkuehlen lassen. Die
Marmelade mit 4 El. Rum verruehren, den Teig wieder ausrollen und
die Marmelade auf dem Teig verteilen und diesen dann wieder neu rollen
(ohne das Kuechentuch selbstverstaendlich 🙂 ). Der Teig sollte jetzt etwas
laenger auskuehlen, damit er sich besser schneiden laesst.

Die Bisquitrolle wird jetzt in etwas 0,5 – 1cm dicke Scheiben
geschnitten und mit den Scheiben wird eine mittelgrosse Schuessel
ausgelegt. Zwischen den Scheiben darf kein Zwischenraum sein (sonst
loest sich der Kuchen nachher nicht). Notfalls mit Reststuecken
„flicken“. Es muessen genuegend Stuecke (ca. 8 ) ueberbleiben, die
nachher den Boden des Kuchens bilden. Orangensaft, Weisswein,
Zitronensaft, 100 g Zucker und 2 El. Rum verruehren. 12 Blatt
Gelatine im Wasserbad aufloesen und danach (am besten in der
Mikrowelle) erhitzen, dann zu der Orangensaft-Mischung dazugeben und
das Ganze einige Minuten in den Kuehlschrank stellen. 2 Becher
Sahne schlagen und den Sahnefestiger dazugeben. Die O-Saft-Mischung
unter die Sahne ruehren und das Ganze wieder in den Kuehlschrank
(5 – 10 Minuten). Die Masse aus dem Kuehlschrank wird in die
ausgelegte Schuessel gefuellt, und auf die Masse kommen die
uebrigen Bisquittstuecke. Das ganze kommt dann mehrere Stunden in den
Kuehlschrank. Der Kuchen kann mehrere Stunden vor dem Verzehr
aus dem Kuehlschrank genommen und auf einen Teller gestuelpt werden.

Wenn nichts von der Masse an den Schuesselrand gelangt ist, sollte der
Kuchen sich von alleine loesen, funktioniert das nicht, hilft
folgender Trick: die Schuessel wird mit einem heissen Handtuch etwas
erhitzt, und gestuelpt. Hilft auch das nicht, muss mit einem
Messer der Kuchen vom Rand geloest werden.

Standard

Hinterlasse einen Kommentar