Rezepte

Kartoffel-Fondue mit Dips I

1 kg Festkochende Kartoffeln;
— kleine nehmen
6 Zwiebeln
1 tb Olivenöl
1 lg Dose Tomaten
1 tb Honig
2 ts Sambal Oelek
Jodsalz
1 Pk. Sahnequark
1 bn Schnittlauch
Cayennepfeffer
Fett; zum Fritieren

— Vital Extra
— posted by K.-H. Boller
— modified by Bollerix
Kartoffeln ca. 15 Minuten knapp gar kochen. Für den Tomatendip eine
Zwiebel würfeln. Im Olivenöl andünsten. Dosentomaten zufügen. Ca. 15
Minuten offen einköcheln lassen, pürieren. Mit Honig, Sambal Oelek und
Salz abschmecken.
Für den Kräuterdip Quark glattrühren. Schnittlauch in Röllchen schneiden
und unterheben. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Kartoffeln
pellen und vierteln. Restliche Zwiebeln in Spalten schneiden.
Fett im Fonduetopf erhitzen. Kartoffeln und Zwiebeln bei Tisch darin
fritieren. Saucen dazu reichen. Dazu passen außerdem Mixed Pickels,
knackige Radieschen und Gurken.
Zubereitung: ca. 30 Minuten
Pro Portion: ca. 490 kcal

Standard
Rezepte

Karottenflan

Menge: 10 Personen

 

750 g Karotten
150 g Sahne
Salz, Pfeffer, Aromat
Wasser zum Kochen
3 Eier

Die Karotten klein schneiden, in Wasser sehr weich kochen, noch
heiss
mit etwas Kochwasser mixen. Die Sahne und die Eier dazu, mit Salz,
Pfeffer und Aromat abschmecken. In gebutterte Dariolformen fuellen
und im Wasserbad im Backrohr bei 140 Grad ca. 1 Stunde pochieren.

Standard
Rezepte

Karotten-Quark-Bratlinge I

500 g Karotten
1 Rosmarinzweig
Vollmeersalz
100 g Margerquark
150 g kernige Haferflocken
50 g geriebener Schnittkäse
;mind. 60% Fett
1 tb gehackte Petersilie
;Kräutersalz
2 tb Sonnenblumenkerne
1 tb kaltgepresstes Olivenöl

Die Karotten schälen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Sie dann in
wenig Wasser zusammen mit dem Rosmarinzweig und etwas Salz in etwa 15
Minuten weichkochen.
Die Karottenstücke abtropfen lassen, den Rosmarinzweig entfernen. Die
Karotten zusammen mit dem Quark im Mixer fein pürieren. Dann Hafer-
flocken, Käse und Petersilie daruntermischen und die Bratlingmasse mit
Kräutersalz abschmecken.
Aus der Masse mit feuchten Händen 4 Bratlinge formen. Diese in den Sonnen-
blumenkernen wenden und sie gut andrücken.
Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Bratlinge darin
bei mittlerer Hitze von beiden Seiten 3 bis 4 Minuten goldbraun braten.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Standard
Rezepte

Hummus – Kichererbsenmus I

Menge: 4 Portionen

 

2 1/2 c Kichererbsen aus der Dose
4 tb Sesamoel
4 tb Zitronensaft
3 Knoblauchzehen
1/2 ts Salz
1 tb gehackte Petersilie
schwarze Oliven
1 pn Cayennepfeffer
1 tb Olivenoel

Die Kichererbsen im Mixer oder mit dem Puerierstab puerieren. Waehrend
dieses Vorgangs abwechselnd in geringen Mengen Zitronensaft und Sesamoel
zugeben. Den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse druecken, zufuegen und
alles mit Salz gut verruehren, bis eine glatte, nicht zu kompakte Masse
entsteht (evtl. etwas Einweichwasser der Kichererbsen und ein paar Tropfen
Sesamoel zufuegen). Ca. 1-2 Stunden in den Kuehlschrank.

In flache Portionsschalen fuellen, mit gehackter Petersilie, einigen
schwarzen Oliven garnieren, mit je einer Prise Cayennepfeffer bestaeuben,
jeweils mit etwas Olivenoel betraeufeln und servieren.

Als Vorspeise oder Snack zusammen mit Fladenbrot eine feine Sache!

Standard
Rezepte

Hefekloss mit Aprikosensauce II

Menge: 4 personen

 

300 g Weizenvollkornmehl
1/2 Paeckchen Trockenhefe
30 g Zuckerrohrgranulat
250 ml Milch
2 Eier
Abgeriebene Schale von einer
1/2 unbehandelten Zitrone
Salz
ZUM GAREN: Butter und Mehl
500 g Aprikosen
100 ml Obstsaft
1 Zitronensaft
1 ts Zimtpulver

Zubereitungszeit: etwa 1 3/4 Stunden (davon etwa 1 Stunde Ruhezeit)

1. Das Mehl mit der Hefe und 1 TL Zuckerrohrgranulat vermischen. Die
lauwarme Milch, die zimmerwarmen Eier, die abgeriebene Zitronenschale und 1
Prise Salz hinzufuegen. Alles 5 Minuten durchruehren. Den Teig zugedeckt bei
Zimmertemperatur etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen
verdoppelt hat.

2. Ein Kuechentuch in heisses Wasser tauchen, gut auswringen, mit weicher
Butter bestreichen und mit Mehl bestaeuben. Den Teig als Kloss daraufgeben
und weitere 15 Minuten gehen lassen.

3. In einem Topf reichlich Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Das
Kuechentuch locker ueber dem Hefekloss zusammenbinden. Einen Kochloeffel
durch die Tuchenden stecken und so ueber den Topf legen, dass der Kloss ganz
im Wasser haengt. Den Kloss zugedeckt bei mittlerer bis schwacher Hitze in
etwa 45 Minuten garen.

4. Fuer die Sauce die gewaschenen, entsteinten Aprikosen mit dem Obst- und
dem Zitronensaft puerieren. Den Zimt mit dem restlichen Zuckerrohrgranulat
vermischen. Den Hefekloss in Portionen teilen, mit dem Zimtzucker bestreuen
und mit der Sauce uebergiessen.

Standard
Rezepte

Grießauflauf Mit Bananen I

4 Eigelb
80 g Zucker
2 Becher Joghurt
1 Becher Sahne
150 g Weizengrieß
4 Eischnee
4 mittlere Bananen
1 El Zitronensaft
6 El Eierlikör
3 El Mandelblätter
Puderzucker

Bananen in Scheiben geschnitten in Zironensaft und Eierlikör marinieren.

Eigelb mit Zucker gut aufschlagen.

Joghurt, Sahne und Grieß unterrühren.

Eischnee unterheben.

Bananen unterheben.

Die Masse in eine gefetette Form füllen, mit den Mandelblättern=20=62=65=
streuen
und
bei 180 Grad 45 Minuten backen.

Mit Puderzucker besteuben.

Standard
Rezepte

Gemüsepfanne mit Roggen

200 g Roggenkörner
1 tb Gemüsebrühe; Instant
3 Karotten
1 Knollenselleriestück
1 bn Frühlingszwiebeln
250 g Austernpilze
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 tb Öl
4 tb Sojasauce
; Salz
; Pfeffer a.d.M.
1 bn Petersilie
1/2 l ; Wasser (1)

Darren heißt: ohne Fett in der beschichteten Pfanne rösten. Roggen bekommt
dadurch einen nussartigen Geschmack.
Roggen darren, bis er deutlich dunkler geworden ist. Dabei immer wieder
rütteln. Über Nacht in Wasser (1) einweichen. Dann mit dem Einweichwasser
aufkochen.
Instantbrühe unterrühren. Körner ca. 45 Minuten zugedeckt köcheln lasse
Die Herdplatte ausschalten, den Roggen noch ca. 30 Minuten nachquellen
lassen.
Inzwischen Gemüse putzen und waschen. Karotten und Sellerie in feine Stifte
Frühlingszwiebeln und Austernpilze in Ringe bzw. Streifen schneiden.
Feingeschnittene Zwiebel und den durchgepressten Knoblauch im erhitzten Öl
glasig dünsten. Gemüse zugeben und ca. 5 Minuten mitrösten. Dann den Roggen
mit der Flüssigkeit hinzufügen und kurz miterhitzen.
Zuletzt mit Sojasauce, Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Mit
feingehackter Petersilie bestreut servieren.
Tip:
:Wenn Sie den Roggen nicht darren, verlängern sich Koch- und Quellzeit
folgendermassen:
:Roggen mit Einweichwasser aufkochen, ca. 1 Stunde köcheln und 45 Minuten
nachquellen lassen.
:Pro Person ca. : 285 kcal

Pro Person ca. : 1192 kJoule

Standard
Rezepte

Gemüsehirse

200 g Karotten
— in dünne Rädchen
250 g Champignons; geputzt
— blättrig geschnitten
1 Zwiebel; fein gehackt
1 bn Petersilie; grob gehackt
1 ts Öl
200 g Erbsen, Tiefgekühlt
230 g Dose Tomaten
6 dl Gemüsebouillon
300 g Hirse
40 g Gruyère; gerieben

Das Öl nicht zu stark erhitzen, Zwiebeln und Champignons darin
dünsten. Karotten und Erbsen beifügen, kurz weiterdünsten. Tomaten
zugeben, Bouillon dazu gießen. Sobald das Ganze wieder kocht, die
Hirse einrühren. Die Hirse sofort auf kleinste Stufe stellen, so
daß die Flüssigkeit nicht mehr kocht, und die Hirse zugedeckt 20
bis 30 Minuten quellen lassen.
Gemüsehirse mit einer Gabel sorgfältig lockern, anrichten und mit
Petersilie und Reibkäse bestreuen.

Standard
Rezepte

Gemüseauflauf mit Sauerkraut und Zucchini

Menge: 4 servings

 

500 g Zucchini
250 g Frühlingszwiebeln
250 g Sauerkraut
2 Knoblauchzehen
1 bn Petersilie
100 ml Milch
60 g Weizenvollkornmehl
Salz
Pfeffer, weiß
1 ts Paprikapulver
Muskatnuß, gemahlen
2 Eier
125 g Emmentaler- oder Goudakäse,
–frisch gerieben
25 g Butter

 

Pro Person ca. : 1400 kJ/ 330kcal
Eiweiß : 20 g
Fett : 20 g
Kohlehydrate : 18 g (entspricht 1 1/2 BE)
Ballaststoffe : 5 g
Zubereitungs-Z.: 90 Minuten

1. Die Zucchini und die Frühlingszwiebeln putzen. Die Zucchini
würfeln, die Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Das Sauerkraut grob
zerschneiden. Die Knoblauchzehen schälen und hacken, die Petersielie
zerkleinern.

2. Die Milch mit dem Mehl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Musakt
kräftig verrühren. Die Eier trennen. Die Eigelbe unter die
Mehlmischung rühren. Die Zucchini, Die Frühlingszweibeln, das
Sauerkraut, den Knoblauch und die Petersilie untermischen.

3. Die Eiweiße steif schlagen und auf die Auflaufmischung geben. Den
Käse darüber streuen und alles mischen.

4. Die Mischung in eine ofenfeste Form mit mittelhohem Rand füllen und
glattstreichen. Die Butter in Flöckchen darauf verteilen. Die Form
auf den Rost (Mitte) in den kalten Backofen stellen. Den Auflauf bei
180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas 2- 2 1/2) etwa 45 Minuten backen.

Tip: Ich mag gerne noch ne extra Käseschicht oben drauf (damit erhöht
sich natürlich auch die Kalorienanzahl). Diese Auflauf ist mit
einem Vollkornbrötchen ein sättigendes Essen, ggfs. ist zu dritt ein
Rezept für vier Personen zu schaffen.

Standard
Rezepte

Gemüse-Rösti

400 g Pellkartoffeln vom Vortag
1/4 ts Salz
Öl oder Butterschmatz
100 g Rosenkohl
100 g Lauch
100 g Möhren
Salz
Pfeffer
1 tb Butter oder Margarine
-(evtl. mehr)
Schnittlauch
Petersilie

Kartoffeln pellen, auf einer sehr groben Röstireibe raffeln, salzen.
Gemüse putzen, Rosenkohl halbieren, Lauch in Ringe, Möhren in Streifen
schneiden. Das Gemüse mit 1 Tasse Wasser und wenig Salz zum Kochen
bringen und in ca. 10 Minuten auf 1 oder Automatik-Kochstelle 4 – 5
knapp weich kochen. Die Hälfte für die Garnitur warmstellen.
Fett in einer möglichst beschichteten Pfanne auf 2 oder
Automatik-Kochstelle 7 – 9 warm werden lassen. Die halbe Kartoffelmenge
hineingehen, flachdrücken, das Gemüse darauf verteilen, mit den
restlichen Kartoffeln bedecken, den „Röstikuchen“ mit einem Bratenwender
flach zusammendrücken, einen Deckel auf die Pfanne legen, auf 1 oder
Automatik-Kochstelle 5 – 6 in ca. 15 Minuten goldgelb braten; Zum Wenden
die Rösti auf einen Teller stürzen, vorsichtig in die Bratpfanne
zurückgleiten lassen, in 15 Minuten offen goldgelb braten.
Margarine oder Butter in einem Topf warm werden lassen, Petersilie und
Schnittlauch gehackt zugeben, das restliche Gemüse hineingeben, kurz
erhitzen. Rösti auf eine Platte geben und das Gemüse darauf anrichten.
15 g Eiweiß, 37 g Fett, 77 g Kohlenhydrate, 3038 kJ, 725 kcal.

Standard